Jesus – Sein Leben und Seine Botschaft: Der Prozess vor Pilatus
Peter Amsterdam
Nach Seiner Verhaftung wurde Jesus in das Haus des Hohenpriesters Kaiphas gebracht, wo Er vor den Hohenpriestern und dem gesamten Rat angeklagt wurde.1 Als der Hohepriester sagte: „Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, sage uns, ob du der Christus, der Sohn Gottes, bist“, antwortete Jesus: „Du hast es gesagt.“ 2 Jesu Antwort wurde als Gotteslästerung betrachtet, die nach jüdischem Recht mit dem Tod bestraft wurde. Da Israel jedoch unter der Herrschaft Roms stand, durften die jüdischen Behörden keine Verbrecher hinrichten; das konnte nur Rom. Daher mussten sie sich an den römischen Prokurator wenden, der für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung in der Region zuständig war, um die Erlaubnis für die Hinrichtung Jesu zu erhalten. Der Prokurator hieß Pontius Pilatus.
Im Matthäus-Evangelium heißt es:
Als es Morgen wurde, hielten alle Hohenpriester und die Ältesten des Volkes einen Rat gegen Jesus, um ihn zu töten. Und sie banden ihn und führten ihn ab und übergaben ihn dem Statthalter Pilatus. 3
Das Johannesevangelium fügt hinzu, dass diejenigen, die Jesus zum Sitz des Statthalters brachten, den Sitz des Statthalters nicht betraten, damit sie sich nicht verunreinigten, sondern das Passah essen konnten. Also ging Pilatus zu ihnen hinaus. 4
Römische Beamte erledigten ihre Geschäfte in der Regel in den frühen Morgenstunden, daher war es für die jüdischen Führer wichtig, gleich am ersten Morgen zu handeln. Außerdem war es bei jüdischen Prozessen vorgeschrieben, das Urteil bei Tageslicht und nicht in der Nacht zu fällen. Daher begann der Prozess gegen Jesus am Morgen. Die Anwesenheit aller Hohenpriester deutet darauf hin, dass die Tempelbeamten vollständig versammelt waren. Auch die Ältesten des Volkes waren anwesend, d. h. angesehene Laien, die zur höchsten jüdischen Versammlung im Land gehörten. Das Markusevangelium berichtet, die Hohenpriester hätten sich mit den Ältesten und Schriftgelehrten und dem gesamten Rat beraten. 5 Diese Tempelbeamten besprachen die Anschuldigungen, die sie bei ihrem Gespräch mit Pilatus vorbringen wollten. Ihr Ziel war es, Jesus hinrichten zu lassen. Deshalb war es wichtig, Beweise dafür vorzulegen, dass Er sich eines Verbrechens schuldig gemacht hatte, für das die Todesstrafe vorgesehen war.
Pontius Pilatus war der fünfte Statthalter der römischen Provinz Judäa. Er diente unter Kaiser Tiberius zehn Jahre lang in diesem Amt und gehörte dem mittleren Rang des römischen Adels an, der als Reiterorden bekannt war. Wahrscheinlich dürfte er gebildet, einigermaßen wohlhabend und sowohl politisch als auch gesellschaftlich gut vernetzt gewesen sein. Aufgrund des cursus honorum, einer Reihenfolge von öffentlichen Ämtern, die angehende Politiker bekleiden mussten, könnte Pilatus ein militärisches Kommando innegehabt haben, bevor er Statthalter von Judäa wurde.
Als Statthalter stand er an der Spitze des Gerichtswesens und hatte daher die Befugnis, Verbrecher zum Tode zu verurteilen. Sein Hauptwohnsitz befand sich in Cäsarea, obwohl er sich während der großen Feste nach Jerusalem begab, um für Ordnung zu sorgen. Aufgrund seiner Stellung hatte er das Recht, den jüdischen Hohenpriester zu ernennen. Er behielt Kaiphas während seiner gesamten zehnjährigen Amtszeit als Statthalter in diesem Amt. Jesus wurde zu Pilatus, dem Statthalter, zur Verurteilung gebracht.
An dieser Stelle des Matthäus-Evangeliums verlagert sich der Fokus auf Judas und seinen Tod.
Als Judas, sein Verräter, sah, dass Jesus verurteilt worden war, änderte er seine Meinung und brachte den Hohenpriestern und den Ältesten die dreißig Silberstücke zurück und sagte: „Ich habe gesündigt, indem ich unschuldiges Blut verraten habe.“ Sie sagten: „Was geht uns das an? Kümmere dich selbst darum.“ 6
Als er sah, dass Jesus zum Tode verurteilt war, änderte Judas seine Meinung. Andere Bibelübersetzungen sagen, dass er seine Tat bedauerte oder von Gewissensbissen geplagt war. Es ist nicht möglich zu wissen, ob Judas, nachdem er sah, welchen Schaden er angerichtet hatte, wirklich Reue empfand oder ob er nur Schuldgefühle hatte. Gewissensbisse sind starke Gefühle von Betroffenheit und des Bedauerns über etwas Falsches, das man getan hat, während Reue bedeutet, man bedauert seine Sünde oder Schuld so sehr, dass man bereit ist, sein Leben zum Besseren zu ändern. Judas' Eingeständnis, Unrecht getan zu haben, und sein Versuch, das Geld zurückzugeben, wurden von der religiösen Führung zurückgewiesen.
Und er warf die Silberstücke in den Tempel und ging hin und erhängte sich. 7
Wir erfahren nicht genau, wo sich Judas aufhielt, als sein Gespräch mit den Hohenpriestern und Ältesten stattfand, aber wir wissen, dass Judas irgendwann das Silber, das er erhalten hatte, in den Tempel warf. Der Grund dafür war wahrscheinlich der Wunsch, seinen Verrat an Jesus zu verleugnen. Dann beging er Selbstmord, indem er sich erhängte.
Die Hohenpriester aber nahmen die Silberstücke und sagten: „Es ist nicht erlaubt, sie in die Schatzkammer zu werfen, denn es ist Blutgeld.“ Da berieten sie sich und kauften damit den Töpferacker als Begräbnisstätte für Fremde. Deshalb heißt dieser Acker bis zum heutigen Tag Blutacker. 8
Dass Judas das Geld in den Tempel geworfen hatte, stellte für die Priester ein Problem dar, denn es handelte sich im Grunde um eine „Bezahlung für einen Mord.“ 9 Natürlich stammte dieses „Blutgeld“ in erster Linie von den Priestern, denn sie hatten es Judas für den Verrat an Jesus gegeben. Da es sich jedoch um Blutgeld handelte, konnten sie es nicht in den Tempelschatz zurücklegen; sie mussten also eine andere Verwendung dafür finden. Nach reiflicher Überlegung beschlossen sie, ein Stück Land zu kaufen, der Töpferacker genannt wurde, um dort Fremde zu begraben. Einige Bibelübersetzungen verwenden das Wort Ausländer anstelle von Fremde. Einige Ausleger vermuten, dass mit Fremden oder Ausländern Juden aus anderen Ländern gemeint sind, die während ihres Aufenthalts in Judäa gestorben sind. Zu der Zeit, als dieses Evangelium geschrieben wurde, hieß dieses Stück Land noch Blutacker.
So erfüllte sich die Voraussage des Propheten Jeremia: „Sie nahmen die dreißig Silberstücke –die Summe, die er den Israeliten wert war – und kauften davon den Töpferacker, wie mir der Herr befohlen hatte.“10
Der Verfasser des Evangeliums bezieht sich auf eine Prophezeiung des Propheten Jeremia. Der Hauptteil dieser Prophezeiung stammt jedoch aus dem Buch Sacharja, in dem es heißt:
Da sagte der HERR zu mir: „Das ist also die stolze Summe, die ich ihnen wert bin! Wirf das Geld dem Töpfer vor die Füße!“ Ich nahm die 30 Silberstücke und warf sie im Tempel dem Töpfer hin. 11
Einige Worte im Matthäus-Evangelium scheinen von Jeremia abgeleitet zu sein, denn er schrieb vom Haus des Töpfers,12 von einem Tonkrug des Töpfers,13 und vom Kauf eines Ackers.14 Damit ist der Fokus auf den Selbstmord des Judas beendet, und wir kehren zum Prozess Jesu vor Pilatus zurück.
Jesus stand nun vor dem Landpfleger, und der Landpfleger fragte ihn: „Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: „Du hast es gesagt.“ Aber als er von den Hohenpriestern und Ältesten angeklagt wurde, gab er keine Antwort.15
In allen synoptischen Evangelien wird berichtet, dass Jesus vor Pilatus vor Gericht gestellt wurde und der fragte Jesus, ob Er der König der Juden sei. Seine Antwort war: Du hast es gesagt.16 Das Matthäus-Evangelium erwähnt nicht, für welche Verbrechen Jesus vor Gericht gestellt wird. Im Markusevangelium heißt es, die Hohenpriester beschuldigten ihn vieler Dinge, doch das Lukasevangelium ist da genauer:
Jesu Ankläger erhoben drei Anklagen gegen Ihn, von denen die ersten beiden weitreichende Anschuldigungen dessen waren, was Er dem jüdischen Volk antat. Der erste war, dass Jesus das Volk in die Irre führte. Jesus behauptete, von Gott gesandt zu sein, um Israel den Weg Gottes zu zeigen. Die religiösen Führer und die Ältesten lehnten diese Botschaft jedoch ab und hielten Ihn daher für einen religiösen Aufwiegler, der das Volk irreführe.
Der zweite Vorwurf lautete, Jesus verbiete uns, dem Kaiser Tribut zu zahlen. Sie behaupteten, dass Er die Zahlung von römischen Steuern verbot. Das war völlig falsch, denn Jesus hatte die Zahlung von Steuern an Rom ausdrücklich gebilligt. Weiter zurück in Matthäus lesen wir:
Da gingen die Pharisäer hin und schmiedeten einen Plan, wie sie Ihn in Seinen Worten verwickeln könnten. Und sie schickten ihre Jünger und die Herodianer zu Ihm und ließen Ihm sagen: „Lehrer, wir wissen, dass du wahrhaftig bist und den Weg Gottes lehrst, und du scherst dich nicht um die Meinung anderer; denn du lässt dich nicht von Äußerlichkeiten leiten. Sage uns also, was du denkst. Ist es rechtmäßig, dem Kaiser Steuern zu zahlen oder nicht?“ Aber Jesus, der ihre Bosheit erkannte, sagte: „Warum stellt ihr mich auf die Probe, ihr Heuchler? Zeigt mir die Münze für die Steuer.“ Und sie brachten Ihm einen Denar. Und Jesus sagte zu ihnen: „Wessen Abbild und Inschrift ist das?“ Sie sagten: „Cäsars!“ Da sagte Er zu ihnen: „Darum gebt dem Cäsar, was des Cäsars ist, und Gott, was Gottes ist.“ 18
Der dritte Vorwurf lautete, Jesus habe behauptet, Er sei Christus, ein König.19 Pilatus schenkte den ersten beiden Vorwürfen keine große Aufmerksamkeit, wohl aber dem dritten; und so fragte er danach, denn er war dafür verantwortlich, festzustellen, ob Jesus ein Revolutionär und eine Gefahr für Rom war.
Und Pilatus fragte ihn: „Bist du der König der Juden?“ Und er antwortete ihm: „Du hast es gesagt.“ 20
Im Johannesevangelium antwortet Jesus auf die Frage des Pilatus mit einer eigenen Frage.
Jesus antwortet: „Sagst du das von dir aus, oder haben es dir andere über mich gesagt?“ 21
Jesus ist daran interessiert zu erfahren, ob Pilatus von anderen beeinflusst wurde oder ob seine Frage wirklich von ihm selbst stammt. Wenn er die Frage von sich aus gestellt hat, würde sie bedeuten: „Bist du ein politischer König, der sich gegen Cäsar verschworen hat?“ Wenn er die Frage auf Geheiß des Kaiphas stellt, würde sie bedeuten: „Bist du der messianische König Israels?“
Als Antwort auf Jesu Frage,
antwortete Pilatus: „Bin ich ein Jude? Dein eigenes Volk und die Hohenpriester haben dich an mich ausgeliefert. Was hast du getan?“ 22
Die Antwort des Pilatus zeugt von Verachtung. Man kann nicht erwarten, dass er diese Dinge aus eigenem Wissen weiß, denn er ist kein Jude. Er war nicht bereit, das, was die Ankläger Jesu sagten, für bare Münze zu nehmen. Er wollte wissen, was dahintersteckte, was Jesus getan hatte, um die Hohenpriester zu veranlassen, ihm gegenüber so feindselig zu sein. Er wollte herausfinden, ob Jesus etwas getan hatte, das gegen das römische Gesetz verstieß.
Jesus antwortete: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, so hätten meine Diener gekämpft, damit ich nicht den Juden überliefert würde. Aber mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ 23
Zuvor hatte Pilatus Jesus gefragt: „Bist du der König der Juden?“ 24 Jesus erklärte, dass Er in gewissem Sinne ein Reich hat, aber es ist kein Reich, wie die Welt es versteht. Zweimal wies Er darauf hin, sein Reich sei nicht von dieser Welt. Wenn es so wäre, dann hätte Er Soldaten rekrutiert, und sie würden kämpfen, um Ihn zu schützen.
Pilatus entgegnete: „Dann bist du also doch ein König?“ Jesus bestätigte: „Du sagst es: Ich bin ein König. Dazu bin ich geboren. Ich bin gekommen, um der Welt die Wahrheit zu bringen. Wer die Wahrheit liebt [der aus der Wahrheit ist], wird erkennen, dass meine Worte wahr sind.“ 25
Als Antwort auf die Frage des Pilatus widerspricht Jesus nicht der Frage des Pilatus, sondern wechselt das Thema. Er erklärt, dass Er in diese Welt gekommen ist, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen, um die Menschen zur Wahrheit zu führen; und die, die in der Wahrheit sind, werden auf Ihn hören.
Pilatus fragte ihn: „Was ist Wahrheit?“ Nachdem er dies gesagt hatte, ging er wieder hinaus zu den Juden und sagte ihnen: „Ich finde keine Schuld an ihm.“ 26
Die Frage des Pilatus nach der Wahrheit war abweisend. Er erwartete nicht, dass Jesus antwortete, sondern wollte das Gespräch beenden. An diesem Punkt ging Pilatus zu den Anklägern Jesu und sagte ihnen, dass er Jesus keines Verbrechens für schuldig halte. Auch im Lukasevangelium sagt Pilatus, Jesus sei nicht schuldig.
Dann sagte Pilatus zu den Hohenpriestern und der Menge: „Ich finde keine Schuld an diesem Menschen.“ 27
Doch damit war der Prozess gegen Jesus noch nicht zu Ende, denn als Pilatus herausfand, dass Jesus aus Galiläa stammte, beschloss er, Ihn zu König Herodes zu schicken, der sich zu dieser Zeit in Jerusalem aufhielt, da Galiläa unter der Gerichtsbarkeit des Herodes stand.
(Fortsetzung folgt.)
Hinweis:
Jegliche Schriftstelle wurden frei aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, es sei denn, sie ist mit den Kürzeln der Version der verwendeten deutschen Übersetzung markiert.
Allgemeine Quellenangaben:
Bailey, Kenneth E. Jesus Through Middle Eastern Eyes. Downers Grove: InterVarsity Press, 2008.
Biven, David. New Light on the Difficult Words of Jesus. Holland: En-Gedi Resource Center, 2007.
Bock, Darrell L. Jesus According to Scripture. Grand Rapids: Baker Academic, 2002.
Bock, Darrell L. Luke Volume 1: 1:1–9:50. Grand Rapids: Baker Academic, 1994.
Bock, Darrell L. Luke Volume 2: 9:51–24:53. Grand Rapids: Baker Academic, 1996.
Brown, Raymond E. The Birth of the Messiah. New York: Doubleday, 1993.
Brown, Raymond E. The Death of the Messiah. 2 vols. New York: Doubleday, 1994.
Carson, D. A. Jesus’ Sermon on the Mount and His Confrontation with the World. Grand Rapids: Baker Books, 1987.
Charlesworth, James H., ed. Jesus’ Jewishness, Exploring the Place of Jesus Within Early Judaism. New York: The Crossroad Publishing Company, 1997.
Chilton, Bruce, and Craig A. Evans, eds. Authenticating the Activities of Jesus. Boston: Brill Academic, 1999.
Edersheim, Alfred. The Life and Times of Jesus the Messiah. Updated Edition. Hendrickson Publishers, 1993.
Elwell, Walter A., ed. Baker Encyclopedia of the Bible. Grand Rapids: Baker Book House, 1988.
Elwell, Walter A., and Robert W. Yarbrough. Encountering the New Testament. Grand Rapids: Baker Academic, 2005.
Evans, Craig A. World Biblical Commentary: Mark 8:27–16:20. Nashville: Thomas Nelson, 2000.
Evans, Craig A., and N. T. Wright. Jesus, the Final Days: What Really Happened. Louisville: Westminster John Knox Press, 2009.
Flusser, David. Jesus. Jerusalem: The Magnes Press, 1998.
Flusser, David, and R. Steven Notely. The Sage from Galilee: Rediscovering Jesus’ Genius. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.
France, R. T. The Gospel of Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.
Gnilka, Joachim. Jesus of Nazareth: Message and History. Peabody: Hendrickson Publishers, 1997.
Green, Joel B. The Gospel of Luke. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1997.
Green, Joel B., and Scot McKnight, eds. Dictionary of Jesus and the Gospels. Downers Grove: InterVarsity Press, 1992.
Grudem, Wayne. Systematic Theology, An Introduction to Biblical Doctrine. Grand Rapids: InterVarsity Press, 2000.
Guelich, Robert A. World Biblical Commentary: Mark 1–8:26. Nashville: Thomas Nelson, 1989.
Jeremias, Joachim. The Eucharistic Words of Jesus. Philadelphia: Trinity Press International, 1990.
Jeremias, Joachim. Jerusalem in the Time of Jesus. Philadelphia: Fortress Press, 1996.
Jeremias, Joachim. Jesus and the Message of the New Testament. Minneapolis: Fortress Press, 2002.
Jeremias, Joachim. New Testament Theology. New York: Charles Scribner’s Sons, 1971.
Jeremias, Joachim. The Prayers of Jesus. Norwich: SCM Press, 1977.
Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 1. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.
Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 2. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.
Keener, Craig S. The Gospel of Matthew: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2009.
Lewis, Gordon R., and Bruce A. Demarest. Integrative Theology. Grand Rapids: Zondervan, 1996.
Lloyd-Jones, D. Martyn. Studies in the Sermon on the Mount. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1976.
Manson, T. W. The Sayings of Jesus. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1957.
Manson, T. W. The Teaching of Jesus. Cambridge: University Press, 1967.
McKnight, Scot. Sermon on the Mount. Grand Rapids: Zondervan, 2013.
Michaels, J. Ramsey. The Gospel of John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010.
Milne, Bruce. The Message of John. Downers Grove: InterVarsity Press, 1993.
Morris, Leon. The Gospel According to John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1995.
Morris, Leon. The Gospel According to Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1992.
Morris, Leon. Luke. Downers Grove: InterVarsity Press, 1988.
Ott, Ludwig. Fundamentals of Catholic Dogma. Rockford: Tan Books and Publishers, 1960.
Pentecost, J. Dwight. The Words & Works of Jesus Christ. Grand Rapids: Zondervan, 1981.
Sanders, E. P. Jesus and Judaism. Philadelphia: Fortress Press, 1985.
Sheen, Fulton J. Life of Christ. New York: Doubleday, 1958.
Spangler, Ann, and Lois Tverberg. Sitting at the Feet of Rabbi Jesus. Grand Rapids: Zondervan, 2009.
Stassen, Glen H., and David P. Gushee. Kingdom Ethics: Following Jesus in Contemporary Context. Downers Grove: IVP Academic, 2003.
Stein, Robert H. Jesus the Messiah. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.
Stein, Robert H. Mark. Grand Rapids: Baker Academic, 2008.
Stein, Robert H. The Method and Message of Jesus’ Teachings. Louisville: Westminster John Knox Press, 1994.
Stein, Robert H. The New American Commentary: Luke. Nashville: B&H Publishing Group, 1992.
Stott, John R. W. The Message of the Sermon on the Mount. Downers Grove: InterVarsity Press, 1978.
Talbert, Charles H. Reading the Sermon on the Mount. Grand Rapids: Baker Academic, 2004.
Williams, J. Rodman. Renewal Theology: Systematic Theology from a Charismatic Perspective. Grand Rapids: Zondervan, 1996.
Witherington, Ben, III. The Christology of Jesus. Minneapolis: Fortress Press, 1990.
Witherington, Ben, III. The Gospel of Mark: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2001.
Wood, D. R. W., I. H. Marshall, A. R. Millard, J. I. Packer, and D. J. Wiseman, eds. New Bible Dictionary. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.
Wright, N. T. After You Believe. New York: Harper Collins Publishers, 2010.
Wright, N. T. Jesus and the Victory of God. Minneapolis: Fortress Press, 1996.
Wright, N. T. Matthew for Everyone, Part 1. Louisville: Westminster John Knox Press, 2004.
Wright, N. T. The Resurrection of the Son of God. Minneapolis: Fortress Press, 2003.
Yancey, Philip. The Jesus I Never Knew. Grand Rapids: Zondervan, 1995.
Young, Brad H. Jesus the Jewish Theologian. Grand Rapids: Baker Academic, 1995.
- Matthäus 26,59.
- Matthäus 26,63-64. Vgl. auch Markus 14,61-62.
- Matthäus 27,1-2.
- Johannes 18,28-29.
- Markus 15,1.
- Matthäus 27,3-4.
- Matthäus 27,5.
- Matthäus 27,6-8.
- Die führenden Priester hoben die Münzen auf. „Es wäre nicht richtig, dieses Geld in den Tempelschatz zu legen“, sagten sie, „denn es war die Bezahlung für einen Mord.“ (Matthäus 27,6)
- Matthäus 27,9-10. NeÜ
- Sacharja 11,13. HFA
- Jeremia 18,2-3.
- Jeremia 19,1.
- Jeremia 32:6-7.
- Matthäus 27,11-12.
- Matthäus 27,11, Markus 15:2, Lukas 23:3.
- Lukas 23,2.
- Matthäus 22,15-21.
- Lukas 23,2.
- Lukas 23,3. Vgl. auch Markus 15,2, Matthäus 27,11.
- Johannes 18,34.
- Johannes 18,35.
- Johannes 18,36.
- Johannes 18,33.
- Johannes 18,37. NLB
- Johannes 18,38.
- Lukas 23,4.
Copyright © 2021 The Family International. Privacy Policy Cookie Policy
Neueste Artikel
- Der Weg, auf dem man sich befindet, übertrumpft die Absicht
- Mit Gott wandeln
- Einladung zum großen Bankett
- Die Schöpfung: Gottes Plan
- Mit Lob antworten, dagegenhalten und zurückschlagen – Teil 2
- Mit Lob antworten, dagegenhalten und zurückschlagen – Teil 1
- In der Liebe Christi wandeln
- Erfüllte Prophezeiung: Der Beweis, dass Jesus der Messias ist
- Nicht nur Adam und Eva
- Beharrlichkeit im Gebet