Gläubige Frauen in den Evangelien
Peter Amsterdam
Frauen spielten im Dienst Jesu eine bedeutende Rolle. In vielen der Lehren Jesu, einschließlich der Gleichnisse, wurden weibliche Charaktere als positive Beispiele für diejenigen genannt, die Gott mit Glauben antworteten. In dem Gleichnis vom ungerechten Richter benutzte Er die Beharrlichkeit einer verwitweten Frau als Beispiel für Gebet und Glauben, selbst wenn das Ergebnisse auf sich warten ließ. Den Jüngern wurde gesagt, ihre Beharrlichkeit in ihren Bitten an Gott, während sie auf Seine Rückkehr warteten, würde mit Gerechtigkeit belohnt werden, da Gott ihre Gebete erhören würde. Jesus machte Seinen Standpunkt deutlich, indem Er das Beispiel einer Frau benutzte, die beharrlich war.
Das Gleichnis von der verlorenen Münze in Lukas 15, in dem eine Frau eine von zehn Münzen in ihrem Haus verliert und eifrig sucht, bis sie sie findet, ist eine Parallele oder ein „Zwilling“ zum Gleichnis vom verlorenen Schaf, in dem der Hirte die neunundneunzig verlässt, um das fehlende Schaf zu finden. 1 In diesen beiden Gleichnissen stellen die Handlungen sowohl des Mannes als auch der Frau die Handlungen Gottes dar, wenn Er diejenigen sucht, die verloren sind. Jesus betrachtete das Wirken beider Menschen in diesen Geschichten als gleich gute Analogien, um zu beschreiben, wie Gott die Verlorenen findet, und am Beispiel einer Frau vermittelte Er die Botschaft in Begriffen, auf die sich Frauen beziehen können.
In Matthäus 13 finden wir Analogien, die zeigen, wie die Rolle von Männern und Frauen gleichermaßen als Beispiel für das Reich Gottes herangezogen werden kann. In dem Gleichnis vom Senfkorn säte ein Mann Senfkörner aus, die, obwohl sie sehr klein sind, eine Pflanze hervorbringen, die groß wird. 2 Das unmittelbar darauffolgende Doppelgleichnis ist das Gleichnis vom Sauerteig, in dem eine Frau ein wenig Sauerteig in drei Maß Mehl gibt und dieses ausdehnt. 3 Auch hier setzt Jesus die Arbeit beider Geschlechter mit der Verbreitung des Evangeliums gleich und stellt sie als gleichwertig dar.
In dem Gleichnis von den weisen und törichten Jungfrauen, auch bekannt als das Gleichnis von den zehn Brautjungfern,4 lobt Jesus einige Frauen (die Weisen) und verurteilt andere (die Törichten). An dieses Gleichnis schließt sich direkt das Gleichnis von den Talenten an, in dem einige Männer belohnt und andere verurteilt werden. In der Geschichte der Talente basiert das Urteil auf der Arbeit der Männer, in der Geschichte der weisen und törichten Jungfrauen auf dem, was während der Wartezeit getan und nicht getan wird. Während alle Frauen schlafen, während sie auf den Bräutigam warten, ertönt beim Warten auf den Bräutigam der Ruf: „Hier ist der Bräutigam! Kommt ihm entgegen“ 5, gingen die fünf klugen Frauen, die Ölfläschchen mitgenommen hatten, zum Hochzeitsfest hinein, während die unvorbereiteten Frauen, die erst noch mehr Öl besorgen mussten, nicht hineingelassen wurden. Jesus behandelte das Thema des Gerichts mit gleichwertigen Beispielen von Männern und Frauen.
Eines Tages, als Er im Tempel in Jerusalem saß, beobachtete Jesus, wie Menschen Geld in den Opferstock legten. Er sah viele Reiche, die große Summen in die Kiste steckten. Eine arme Witwe kam und legte zwei kleine Kupfermünzen hinein. Jesus rief Seine Jünger zu sich und lenkte ihre Aufmerksamkeit auf die Frau und sagte "Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr eingezahlt als alle, die in die Opferbüchse gespendet haben." 6 Es wird davon ausgegangen, dass Er sie als ein Beispiel der Selbstaufopferung benutzen wollte. Vielleicht hat Er aber auch die Beziehung zwischen materiellem Besitz und Jüngerschaft hervorgehoben.
Alle vier Evangelien erzählen von einer Gruppe von Frauen, die Jesus in Galiläa und weiter nach Jerusalem folgten und bei Seiner Kreuzigung anwesend waren.
„Nicht lange danach zog Jesus durch die nahe gelegenen Orte und Dörfer, um die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Er nahm seine zwölf Jünger mit, und einige Frauen, die er geheilt und von bösen Geistern befreit hatte. Dazu gehörten Maria Magdalena, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte, Johanna, die Frau von Chuza, dem Verwalter von Herodes, Susanna und viele andere, die Jesus und seine Jünger durch das, was sie hatten, unterstützten.“ 7
Das Markus-Evangelium spricht von den Frauen, die bei der Kreuzigung Jesu anwesend waren, und sagt von ihnen: „Sie waren schon in Galiläa bei Jesus gewesen und hatten für ihn gesorgt.“ 8 Das griechische Wort, das hier und 75 weitere Male in den Evangelien mit folgen übersetzt wird, bedeutet am häufigsten „folgen“ im Sinne von „Jünger sein“. Für eine jüdische Frau war es unerhört, mit einem Rabbiner (Lehrer) von zu Hause wegzugehen und herumzureisen. Die Tatsache, dass Frauen, ehrbare und nicht ehrbare, mit Jesus und Seinen männlichen Jüngern reisten, war ein Skandal, ebenso wie vieles dessen, was Jesus sagte und tat. Doch ob skandalös oder nicht, diese Frauen folgten Jesus als Seine Jünger.
Wie oben gesehen, wird Maria Magdalena im Allgemeinen an erster Stelle aufgeführt, wenn weibliche Nachfolgerinnen Jesu namentlich erwähnt werden. Sie scheint daher unter den Frauen, die Jesus folgten und Ihm dienten, vom Beginn Seines Wirkens in Galiläa bis zu Seinem Tod und darüber hinaus prominent gewesen zu sein. Johanna war eine vermögende und prominente Frau, die mit dem Hausverwalter von König Herodes verheiratet war. Über Susanna ist nichts bekannt.
Es ist interessant festzustellen, dass nicht die zwölf Apostel die Zeugen Jesu Tod waren (es scheint, dass nur einer von ihnen dort war), sondern eher die Freundinnen/Jüngerinnen Jesu. Alle vier Evangelien bezeugen, dass die Frauen anwesend waren. 9 Das Johannes-Evangelium ist das einzige Evangelium, das die Anwesenheit eines Mannes erwähnt, und es steht in Verbindung mit einer Frau. „Als Jesus seine Mutter dort neben dem Jünger stehen sah, den er lieb hatte, sagte er zu ihr: ‚Frau, das ist jetzt dein Sohn!‘“ 10
Im Markus-Evangelium wird der Jüngerschaftsstatus der Frauen, die beim Kreuz waren, auf drei Arten dargestellt: Sie folgten Ihm, als Er in Galiläa war, was darauf hinweist, dass sie die meiste Zeit Seines Dienstes Jüngerinnen waren; sie dienten Ihm; und indem sie beim Kreuz und an Seinem Grab waren, waren sie Zeugen der wichtigsten Ereignisse im Leben Jesu - Seines Todes und später Seiner Auferstehung. Indem Markus ihre Jüngerschaft schildert, zeigt er, dass diese Frauen zu den zuverlässigen Zeugen der Ereignisse von Jesu Tod und Auferstehung gehören.
Alle vier Evangelien berichten, dass einige Jüngerinnen Jesu als erste das leere Grab besuchten und als erste von der Auferstehung Jesu erfuhren. In drei der vier Evangelien, die von der Auferstehung berichten, erschien Jesus zum ersten Mal Frauen. 11
Alle der ersten Jünger waren Zeugen der Auferstehung Jesu, indem sie Ihn nach Seiner Kreuzigung lebendig sahen, aber die Frauen waren die ersten, die Ihn sahen. Die Tatsache, dass die Verfasser des Evangeliums davon berichteten, Frauen seien die ersten, die das leere Grab entdeckten, wird oft als ein wichtiges Argument dafür angeführt, dass die Berichte der Evangelien wahr sind. Da Frauen im ersten Jahrhundert im Allgemeinen nicht als zuverlässige Zeuginnen galten, hätten die Verfasser der Evangelien die Aufmerksamkeit nicht auf Frauen als Zeuginnen gelenkt, wenn ihre Aussage nicht wahr wäre.
Die Interaktion Jesu mit Frauen, Seine Annahme von Frauen als Jüngerinnen und ihre Hervorhebung als positive Beispiele in Seinen Lehren und als treue Zeugen schufen die Voraussetzungen dafür, dass Frauen in dem Dienst der Urkirche, der im ersten Jahrhundert eine radikale Veränderung darstellte, gleichberechtigt mit Männern teilnahmen. Dieses Konzept wurde von den frühen Nachfolgern Jesu verstanden und in der Urkirche gefördert und in die Tat umgesetzt. Von Pfingsten an spielten Frauen innerhalb der Kirche eine wichtige Rolle, wie aus der Apostelgeschichte und den Briefen hervorgeht.
Ursprünglich erschienen im Mai 2016. Angepasst und neu veröffentlicht Juni 2020.
- Lukas 15,4-7.
- Matthäus 13,31-32.
- Matthäus 13,33.
- Matthäus 25,1-13.
- Matthäus 25,6.
- Markus 12,43.
- Lukas 8,1-3.
- Markus 15,41.
- Vgl. Markus 15,40-41; Matthäus 27,55-56; Lukas 23,49; Johannes 19,25.
- Johannes 19,25-26.
- Vgl. Matthäus 28,5-9; Markus 16,9; Johannes 20,14, 16.
Neueste Artikel
- Der Grit
- Die Geschichten, die Jesus erzählte
- Schlechte Gewohnheiten überwinden
- Ein Teil unseres Herzens
- Die Geschichte vom Pharisäer und dem Steuereintreiber
- Deine Denkweise macht einen Unterschied
- Warum Sanftmut wichtig ist
- Der Freund um Mitternacht
- Aufgeblasen oder selbstbewusst?
- Gottes Liebe zu den Menschen