Jesus – Sein Leben und Seine Botschaft: Jüngerschaft (Teil 2)

September 19, 2017

Peter Amsterdam

[Jesus - His life and his message: Discipleship (part 2)]

Früher in dieser Serie wurde Jesu Ruf an Seine ersten Jünger behandelt. In den Evangelien werden einige Jünger namentlich erwähnt: die Brüder Petrus und Andreas, Jakobus und Johannes; Philippus, der aus Bethsaida stammte – aus derselben Stadt wie Petrus und Andreas; Bartholomäus und Thomas, der auch als „der Zwilling“ bezeichnet wurde; Es gab auch Matthäus, den Zöllner; Jakobus, den Sohn des Alphäus; Thaddäus/Judas – höchstwahrscheinlich hatte er zwei Namen, vermutlich war Judas sein Vorname und Thaddäus ein Spitzname oder Ortsname; Simon der Eiferer; und Judas Iskariot, der Jesus verriet.

Diese Jünger waren Teil einer größeren Gruppe von Jesu Jüngern, 1 und zu einem bestimmten Zeitpunkt wählte Jesus diese zwölf Männer aus und nannte sie Apostel.

Nicht lange danach stieg Jesus auf einen Berg, um zu beten. Er betete die ganze Nacht hindurch zu Gott. Bei Tagesanbruch rief er alle seine Jünger zusammen und wählte zwölf von ihnen aus, die er Apostel nannte. 2

Diese Männer, die Er ernannte, waren nicht nur Jünger (engagierte Anhänger), sondern auch Apostel (beauftragte Repräsentanten). Sie wurden zu Leitern innerhalb der jungen Bewegung ausgebildet, die als die Kirche bekannt wurde. 3

In den Evangelien wird uns gesagt, dass Jesus einige Jünger hatte:

Er kam mit ihnen herab und stand auf einer ebenen Fläche mit einer großen Menge seiner Jünger. 4

Daraufhin wählte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und schickte sie zu zweit voraus in alle Städte und Dörfer, die er aufsuchen wollte. 5

Daraufhin sagten selbst einige seiner Jünger... 6

Wir lesen auch, dass Frauen zu Seiner Gruppe von Jüngern gehörten, und einige von ihnen begleiteten Jesus auf Seinen Reisen.

Er nahm seine zwölf Jünger mit, und einige Frauen, die er geheilt und von bösen Geistern befreit hatte. 7

Diese Frauen folgten Jesus als Er nach Jerusalem ging, waren bei Seiner Kreuzigung anwesend und waren die ersten, die nach Seiner Auferstehung am leeren Grab ankamen. In der Apostelgeschichte lesen wir von Frauen, die in der Kirche eine bedeutende Rolle spielen. Wenn von einem Jünger mit dem Namen Tabitha gesprochen wird, wird das Wort „Jünger“ in der weiblichen Form benutzt, was bestätigt, dass sowohl Männer als auch Frauen als Jünger betrachtet wurden. 8

Im Johannes-Evangelium lesen wir von einigen Jüngern, die eine Zeit lang Jesus nachgefolgt waren, Ihn aber verließen, nachdem Er eine Aussage gemacht hatte, die für sie schwer zu akzeptieren war.

Daraufhin sagten selbst einige seiner Jünger: „Das ist ungeheuerlich. Wie kann man das glauben?“ 9

Von da an wandten sich viele seiner Jünger von ihm ab und folgten ihm nicht mehr nach. 10

Während sie anfänglich ein gewisses Maß an Engagement gezeigt hatten, verließen sie Ihn. Der Ausdruck kehrten um deutet darauf hin, dass sie zu dem, was sie zurückgelassen hatten, zurückkehrten. Sie wandten sich von der Jüngerschaft ab.

Für die vielen, die zu Lebzeiten und darüber hinaus an Jesus glaubten und Ihm folgten, bedeutete der Ruf zur Jüngerschaft – wahrer Glaube an Jesus und die Bereitschaft, Seine Lehre zu leben – einen hohen persönlichen Preis. Sein Nachfolger zu sein erforderte Engagement, Hingabe und Selbstaufopferung, und Er machte dies deutlich in dem, was Er predigte und lehrte. Wir werden einige der „strengen“ Aussprüche Jesu über Jüngerschaft in diesem und den kommenden Artikeln anschauen.

Eine solche Lehre über Jüngerschaft findet sich sowohl im Matthäus- 11 als auch im Lukas-Evangelium. Lukas Erzählung berichtet von drei möglichen Jüngern, von denen zwei den Wunsch zum Ausdruck bringen, Jesu Nachfolger zu werden, den dritten beruft Jesus.

Unterwegs sagte einer der Jünger zu Jesus: „Ich will mit dir gehen, wohin du auch gehst.“ Aber Jesus hielt ihm entgegen: „Füchse haben ihren Bau und Vögel haben Nester, doch der Menschensohn hat keinen Ort, an dem er sich ausruhen kann.“ 12

Im Matthäus-Evangelium wird der Mann, der spricht, als Schriftgelehrter identifiziert.

Jesu Antwort auf die überschwängliche Erklärung, diese Person würde Jesus folgen, wohin Er auch gehe, war eine Aussage über die Tatsachen dessen, was es bedeutete, Ihm während Seines irdischen Dienstes zu folgen. Jesus beschreibt, was Seine Nachfolger erwarten konnten, indem Er Seine eigene Situation darlegte und darauf hinwies, dass das, was für den Menschensohn zutreffend war, auch für Seine Nachfolger zutreffen würde. Als Zimmermann hatte Er höchstwahrscheinlich ein ausreichendes Einkommen, um bescheiden zu leben, aber als Er Seinen Dienst begann, verzichtete Er darauf. Er zog nach Kapernaum, und während Er irgendwo in Kapernaum wohnte, reisten Er und Seine Jünger die meiste Zeit und mussten sich auf die Gastfreundschaft anderer verlassen. Vermutlich mussten Er und Seine Jünger ein paar Male unter den Sternen schlafen. Ein Schüler zu sein, könnte bedeuten, dass man seine grundlegende Sicherheit aufgeben muss – ein Dach über dem Kopf und Essen auf dem Tisch.

Jesus sandte Seine Jünger mit Anweisungen aus:

Macht die Kranken gesund, erweckt die Toten zum Leben, heilt die Aussätzigen und treibt böse Geister aus. Teilt eure Gaben genauso großzügig aus, wie ihr sie geschenkt bekommen habt! Tragt kein Geld bei euch. Und nehmt auch keine Tasche mit, keinen Ersatzmantel und Sandalen und auch keinen Wanderstab. Zögert nicht, Gastfreundschaft anzunehmen, denn wer arbeitet, verdient auch, dass man ihm zu essen gibt. Wenn ihr in eine Stadt oder in ein Dorf kommt, sucht nach einem würdigen Mann und bleibt bei ihm, bis ihr wieder weiterzieht. Wenn ihr in ein Haus eingeladen werdet, dann segnet dieses Haus. Wenn sich das Haus als würdig erweist, dann ruht euer Segen weiterhin darauf; andernfalls kehrt der Segen wieder zu euch zurück. 13

Dies war ein Aufruf, vollkommenes Vertrauen in Gott für seine eigenen Bedürfnisse zu haben.

Jesus wies darauf hin, dass die Wahl, Ihm zu folgen, nicht einfach sei und dass diejenigen, die es in Betracht ziehen, die damit verbundenen Konsequenzen tragen müssten. Denn während Er die Armen speiste, die Kranken heilte und andere Wunder vollbrachte, war am Ende Sein Dienst ein Leiden am Kreuz, als Er für die Sünden der Menschheit starb. Während die meisten Christen nicht mit Martyrium konfrontiert werden, sehen wir jedoch Herausforderungen und Schwierigkeiten in unserem Leben, so dass wir sagen können, wie es der Apostel Paulus getan hat: Ich sterbe täglich. 14

Uns wird nicht gesagt, wie diese Person, die sich freiwillig zur Nachfolge Jesu entschlossen hatte, auf den Kommentar Jesu reagierte – ob sie von ganzem Herzen folgte, ungeachtet der Strapazen oder ob sie wieder in der Menge verschwand. Die Botschaft ist jedoch klar: Diejenigen, die Jesus nachfolgen wollen, sind aufgerufen, zu verstehen, dass der Glaube an den Herrn und das Leben für Ihn mit einem Preis verbunden sind.

Zu einem anderen sagte er: „Komm, folge mir nach“. Dieser jedoch antwortete: „Herr, lass mich zuerst noch nach Hause gehen und meinen Vater begraben.“ Jesus erwiderte: „Lass die Menschen, die nicht nach Gott fragen, für ihre Toten sorgen. Deine Aufgabe ist es hinzugehen und das Kommen des Reiches Gottes zu verkündigen.“ 15

Jesus fordert jemanden auf, Ihm nachzufolgen, und im Gegensatz zu einigen Seiner anderen Jünger, die sofort ihre Netze und Boote und ihre Jobs verließen und Ihm nachfolgten, versucht dieser Mann, eine Familienpflicht zu erfüllen, bevor er Jesus folgt. Das scheint eine berechtigte Bitte zu sein. Die Beerdigung der Eltern wurde als Teil der Befolgung des fünften Gebotes angesehen, Vater und Mutter zu ehren. In der jüdischen Literatur wird davon ausgegangen, dass das Beisetzen von Angehörigen vorrangig vor anderen religiösen Anforderungen steht und unter den Juden zur Zeit Jesu sehr streng gehandhabt wurde. 17

Wenn man bedenkt, wie wichtig es ist, seine Eltern zu bestatten, ist es höchstwahrscheinlich, dass der Vater dieses Mannes nicht gerade eben gestorben ist. Zu diesem Zeitpunkt, als der Tod eintrat, wurde die Person innerhalb von 24 Stunden begraben. Wäre sein Vater gerade erst gestorben, hätte er Wache gehalten und sich auf die Beerdigung vorbereitet. 18 Craig Keener erklärt, dass der Mann wahrscheinlich nicht um Erlaubnis bittet, später an diesem Tag an der Beerdigung seines Vaters teilzunehmen. ... Wenn eine Person starb, versammelten sich Trauernde, die Leiche war vorbereitet, und eine Leichenprozession brachte die Leiche sofort zum Grab, so dass die Familienangehörigen keine Zeit mehr hatten, mit den Rabbinern zu sprechen; eine Woche lang blieb die Familie zu Hause, trauerte und ging nicht mehr in die Öffentlichkeit. 19

Der Schriftsteller Kenneth Bailey erklärt:

Der Ausdruck "Vater begraben" ist eine traditionelle Redewendung, die sich speziell auf die Pflicht des Sohnes bezieht, bei seinen Eltern zu bleiben und für sie zu sorgen, bis sie in Ehren ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. 20

Der Mann sagte, dass er tun müsse, was seine Kultur und Gemeinschaft von ihm erwartete. Er musste seine Nachfolge Jesu aufschieben, bis er seiner Verantwortung gegenüber seinem Vater so lange nachgekommen war, wie dieser noch lebte - was möglicherweise Jahre oder Jahrzehnte bedeutete. Er stellte die Erwartungen der Familie und der Gemeinschaft vor seine Entscheidung, Jesus nachzufolgen.

Eine andere Möglichkeit, auf die sich Jesus hätte beziehen können, war ein Brauch jener Zeit, dass der älteste Sohn zum Grab des toten Vaters zurückkehren würde, um ihn „erneut zu begraben“. Die Tradition war, dass ein Jahr nach dem Tod einer Person die Knochen gesammelt und in einen kleinen Behälter, ein „Knochenkasten“ genannt, gelegt wurden, der in eine Nische passte, die in der Wand einer Gruft eingelassen war. Wenn dieser Mann sich auf eine solche Beerdigung bezog, schlug er vor, die Nachfolge Jesu um bis zu ein Jahr hinauszuschieben. Jesu rhetorische Antwort „Lasst die Toten ihre eigenen Toten begraben“ ist der Ratschlag Jesu, andere, die keine Verpflichtung für das Königreich haben – die von Gott getrennt und daher geistig tot sind – sich um irdische Dinge wie ein Begräbnis kümmern zu lassen. Die Aussage Jesu zielt im Wesentlichen darauf ab, „sich nicht übermäßig mit weniger wichtigen Anliegen zu beschäftigen“, als das Reich Gottes zu verkünden. 21

Der Sinn dieses Textes besteht nicht darin, familiäre Verpflichtungen oder Beziehungen zu verunglimpfen; anderswo hatte Jesus die Pharisäer bloßgestellt, weil sie ihre Eltern nicht geehrt hatten. 22 Vielmehr macht er hier den Punkt deutlich, dass Ihm zu folgen eine Neufassung früherer Bekenntnisse verlangt, da wir Gott und Seinem Reich den höchsten Platz in unseren Prioritäten einräumen. Das bedeutet nicht, dass unsere anderen Loyalitäten – Familie, Freunde, Verantwortung usw. – unwichtig sind, sondern dass unsere Loyalität zu Christus sie alle übertrifft.

Ein anderer sagte: „Ja, Herr, ich will mit dir gehen, aber lass mich zuerst noch von meiner Familie Abschied nehmen.“ Doch Jesus sagte: „Wer eine Hand an den Pflug legt und dann zurückschaut, ist nicht geeignet für das Reich Gottes.“ 23

Wie der erste Mann, der behauptete, dass er folgen würde, erklärt auch dieser seinen Wunsch, Jesus nachzufolgen; und wie der Mann, der seinen Vater zuerst begraben wollte, hat er auch eine Vorbedingung. Diese Bitte erscheint auch vernünftig, besonders, wenn wir Elisas Antwort auf Elia's Ruf im 1. Buch der Könige gelesen haben. 24 Als Elia ihn anrief, antwortete Elisa: „Lass mich noch meinen Vater und meine Mutter umarmen, dann will ich mit dir Gehen!25 Elija gewährte seine Bitte.

Das griechische Wort, übersetzt als Lebewohl oder in manchen Übersetzungen auf Wiedersehen, ist apotassō, was entweder „Lebewohl sagen“ oder „Abschied nehmen“ bedeuten kann. Kenneth Bailey erklärt, dass in der Kultur des Nahen Ostens die Person, die geht, um Erlaubnis bitten muss, von denen zu gehen, die zurück bleiben... Derjenige, der geht, bittet um Erlaubnis, gehen zu dürfen. 26 Er macht darauf aufmerksam, dass derjenige, der Abschied nehmen will, tatsächlich sagt, dass er sich von denen zu Hause verabschieden muss, dass er seinen Vater bitten muss, sich von ihnen zu verabschieden. Bailey schrieb:

In dieser kulturellen Umgebung sagt er klar und deutlich: „Ich werde dir folgen, Herr, aber natürlich ist die Autorität meines Vaters höher als deine Autorität und ich brauche seine Erlaubnis, bevor ich mich hinauswagen kann.“ 27

Jesus antwortet mit einer Analogie, die für jene im alten Palästina deutlich zu verstehen war. Damals, als man noch den Pflug benutzte, musste der Bauer sich gerade aus nach vorne konzentrieren. Der palästinensische Pflug war leicht und wurde mit einer Hand geführt, während die andere Hand die Ochsen mit einem Stock kontrollieren und antreiben sollte. Die Hand, die den Pflug führte, hielt den Pflug aufrecht, regulierte seine Tiefe und hob ihn über Felsen. Schriftsteller Joachim Jeremias erklärt:

Dieser primitive Pflugtyp benötigt Geschicklichkeit und Konzentration. Wenn der Pflüger sich umdreht, so wird die neue Furche schief. Wer also Jesus nachfolgen will, muss entschlossen sein, jede Verbindung zur Vergangenheit abzubrechen und sein Auge nur auf das kommende Reich Gottes richten. 28

Jesus weist darauf hin, was das Engagement dieses Freiwilligen wirklich erfordert – der Ruf zum Reich Gottes muss Vorrang vor allen anderen Treuepflichten haben. Es bedeutet nicht, dass es keine anderen Loyalitäten gibt, aber der Dienst an Gott muss die erste Position erhalten.

In diesen drei Beispielen werden uns einige Schlüsselelemente darüber aufgezeigt, was es bedeutet, ein Nachfolger Jesu zu sein. Dem Herrn zu dienen ist mit persönlichen Kosten verbunden, und Jünger müssen bereit sein, diese Kosten zu zahlen. Einige dieser Kosten bestehen darin, dass wir unsere Loyalitäten richtig setzen, wobei unsere erste Priorität letztlich der Herr ist. Das bedeutet, dass unsere kulturelle oder gemeinschaftliche Zugehörigkeit der Treue zu Gott untergeordnet sein muss. Ein Jünger zu sein – jemand, der die Lehren Jesu glaubt und anwendet, dessen Ziel es ist, mit Gott zu leben – verpflichtet einen dazu, sein Leben auf eine Weise neu auszurichten, die mit den Prioritäten Gottes übereinstimmt.


Bemerkung

Zitierte Schriftstellen stammen vorwiegend aus: Neues Leben. Die Bibel © 2002 und 2006 SCM R. Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.


Allgemeine Bibliographie

Bailey, Kenneth E. Jesus durch nahöstliche Augen. Downers Grove: InterVarsity Presse, 2008.

Bailey, Kenneth E. Mit einfachen Augen. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1980.

Biven, David. Neues Licht auf die schwierigen Worte Jesu. Niederlande: En-Gedi Ressourcenzentrum, 2007.

Bock, Darrell L. Jesus nach der Heiligen Schrift. Grand Rapids: Baker Academic, 2002.

Bock, Darrell L. Lukas Band 1:1:1-9:50. Grand Rapids: Baker Academic, 1994.

Bock, Darrell L. Lukas Band 2:9:51-24:53. Grand Rapids: Baker Academic, 1996.

Brown, Raymond E. Die Geburt des Messias. New York: Doppelter Tag, 1993.

Brown, Raymond E. Der Tod des Messias. 2 Bände. New York: Doubleday, 1994.

Carson, D. A. Jesu Bergpredigt und seine Konfrontation mit der Welt. Grand Rapids: Baker Books, 1987.

Charlesworth, James H., Ed. Der jüdische Jesus, die Erforschung des Stellenwerts Jesu im frühen Judentum. New York: The Crossroad Publishing Company, 1997.

Chilton, Bruce und Craig A. Evans, Eds. Die Bestätigung der Aktivitäten Jesu. Boston: Koninklijke Brill, 1999.

Edersheim, Alfred. Das Leben und die Zeiten Jesu des Messias. Aktualisierte Ausgabe. Hendrickson Verlag, 1993.

Elwell, Walter A., Hrsg. Baker Enzyklopädie der Bibel. Grand Rapids: Baker Book House, 1988.

Elwell, Walter A. und Robert W. Yarbrough. Begegnung mit dem Neuen Testament. Grand Rapids: Baker Academic, 2005.

Evans, Craig A. Weltbiblischer Kommentar: Markus 8,27-16,20. Nashville: Thomas Nelson, 2000.

Evans, Craig A. und N. T. Wright. Jesus, die letzten Tage: Was wirklich geschah. Louisville: Westminster John Knox Press, 2009.

Flusser, David. Jesus. Jerusalem: Die Magnes Presse, 1998.

Flusser, David und R. Steven Notely. Der Weiser aus Galiläa: Das Genie Jesu wiederentdecken. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 2007.

Frankreich, R. T. Das Matthäus-Evangelium. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 2007.

Gnilka, Joachim. Jesus von Nazareth: Botschaft und Geschichte. Peabody: Hendrickson Verlag, 1997.

Grün, Joel B. Das Evangelium nach Lukas. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1997.

Green, Joel B. and Scot McKnight, eds. Wörterbuch Jesu und der Evangelien. Downers Grove: InterVarsity Presse, 1992.

Grudem, Wayne. Systematische Theologie, Eine Einführung in die biblische Lehre. Grand Rapids: InterVarsity Presse, 2000.

Guelich, Robert A. Weltbiblischer Kommentar: Markus 1-8,26. Nashville: Thomas Nelson, 1989.

Jeremias, Joachim. Die eucharistischen Worte Jesu. Philadelphia: Trinity Press International, 1990.

Jeremias, Joachim. Jerusalem zur Zeit Jesu. Philadelphia: Fortress Press, 1996.

Jeremias, Joachim. Jesus und die Botschaft des Neuen Testaments. Minneapolis: Fortress Press, 2002.

Jeremias, Joachim. Theologie des Neuen Testaments. New York: Charles Scribner's Sons, 1971.

Jeremias, Joachim. Die Gebete Jesu. Norwich: SCM Presse, 1977.

Keener, Craig S. Das Johannes-Evangelium: Ein Kommentar, Band 1. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.

Keener, Craig S. Das Johannes-Evangelium: Ein Kommentar, Band 2. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.

Keener, Craig S. Das Matthäus-Evangelium: Ein sozialrhetorischer Kommentar. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 2009.

Lewis, Gordon R. and Bruce A. Demarest. Integrative Theologie. Grand Rapids: Zondervan, 1996.

Lloyd-Jones, D. Martyn. Studien zur Bergpredigt. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1976.

Manson, T. W. Was Jesus sagte. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1957.

Manson, T. W. Die Lehre Jesu. Cambridge: Universitätspresse, 1967.

McKnight, Scot. Bergpredigt. Grand Rapids: Zondervan, 2013.

Michaels, J. Ramsey. Das Johannes-Evangelium. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 2010.

Milne, Bruce. Die Botschaft des Johannes. Downers Grove: InterVarsity Presse, 1993.

Morris, Leon. Das Evangelium nach Johannes. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1995.

Morris, Leon. Das Evangelium nach Matthäus. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 1992.

Ott, Ludwig. Grundlagen des katholischen Dogmas. Rockford: Tan Books and Publishers, Inc., 1960.

Pfingsten, J. Dwight. Die Worte & Werke Jesu Christi. Grand Rapids: Zondervan, 1981.

Sanders, E. P. Jesus und das Judentum. Philadelphia: Fortress Press, 1985.

Glanz, Fulton J. Das Leben Christi. New York: Doubleday, 1958.

Spangler, Ann und Lois Tverberg. Zu Füßen des Rabbiners Jesus. Grand Rapids: Zondervan, 2009.

Stassen, Glen H. und David P. Gushee. Die Ethik des Königreiches: Jesus im zeitgenössischen Kontext folgen. Downers Grove: IVP Academic, 2003.

Stein, Robert H. Jesus der Messias. Downers Grove: InterVarsity Presse, 1996.

Stein, Robert H. Markus. Grand Rapids: Baker Academic, 2008.

Stein, Robert H. Die Methode und Botschaft der Lehren Jesu. Louisville: Westminster John Knox Press, 1994.

Stott, John R. W. Die Botschaft der Bergpredigt. Downers Grove: InterVarsity Presse, 1978.

Talbert, Charles H. Wir lesen die Bergpredigt. Grand Rapids: Baker Academic, 2004.

Williams, J. Rodman. Erneuerungstheologie: Systematische Theologie aus einer charismatischen Perspektive. Grand Rapids: Zondervan, 1996.

Witherington, Ben, III. Die Christologie Jesu. Minneapolis: Fortress Press, 1990.

Witherington, Ben, III. Das Markus-Evangelium: Ein sozialrhetorischer Kommentar. Grand Rapids: William B. Eerdmans Verlag, 2001.

Wood, D. R. W., I. H. Marshall, A. R. Millard, J. I. Packer und D. J. Wiseman, Eds. Neue Bibelwörterbuch. Downers Grove: InterVarsity Presse, 1996.

Wright, N. T. Nachdem du es geglaubt hast. New York: Harper Collins Verlag, 2010.

Wright, N. T. Jesus und der Sieg Gottes. Minneapolis: Fortress Press, 1996.

Wright, N. T. Matthäus für alle, Teil 1. Louisville: Westminster John Knox Press, 2004.

Wright, N. T. Die Auferstehung des Sohnes Gottes. Minneapolis: Fortress Press, 2003.

Jancey, Philip. Der Jesus, den ich nie kannte. Grand Rapids: Zondervan, 1995.

Young, Brad H. Jesus, der jüdische Theologe. Grand Rapids: Baker Academic, 1995.


  1. Drei frühere Artikel über Jesu erste Jünger finden Sie hier:
    https://directors.tfionline.com/post/jesushis-life-and-message-first-contact/
    https://directors.tfionline.com/post/jesushis-life-and-message-disciples-part-1/
    https://directors.tfionline.com/post/jesushis-life-and-message-disciples-part-2/
  2. Lukas 6,12f.
  3. Green and McKnight, Wörterbuch Jesu und der Evangelien, 178.
  4. Lukas 6,17.
  5. Lukas 10,1.
  6. Johannes 6,60.
  7. Lukas 8,1f.
  8. Apostelgeschichte 9,36.
  9. Johannes 6,60.
  10. Johannes 6,66.
  11. Matthäus 8,19ff.
  12. Lukas 9:57f.
  13. Matthäus 10,8-13.
  14. 1. Korinther 15,31.
  15. Lukas 9,59f.
  16. Matthäus 4,20.22.
  17. Sanders, Jesus und das Judentum, 253.
  18. Frankreich, Das Matthäusevangelium, 329.
  19. Keener, Das Matthäusevangelium, 275.
  20. Bailey, Through Peasant Eyes, 26.
  21. Bock, Lukas Band 2: 9,51-24,53; 981.
  22. Matthäus 15,3-9; Markus 7,8-13; 10,19.
  23. Lukas 9,61f.
  24. 1. Könige 19,19ff.
  25. 1. Könige 19,20.
  26. Bailey, Through Peasant Eyes, 29.
  27. Ebd., 29.
  28. Joachim Jeremias, Die Gleichnisse Jesu (New Jersey: Prentice-Halle, 1954), 195.

 

Copyright © 2017 The Family International.

Copyright © 2024 The Family International