Dezember 1, 2024
[Invitation to the Great Banquet]
Jesus erzählte das Gleichnis vom großen Festmahl, als er an einem Sabbatmahl im Haus eines bekannten Pharisäers teilnahm. Während des Mahls sagte er zu den Anwesenden: „Wenn du Gäste zum Essen einlädst, dann lade … die Armen, die Krüppel, die Gelähmten und die Blinden ein. Bei der Auferstehung der Gottesfürchtigen bist du glücklich dran, denn Gott wird dich belohnen, weil du Menschen eingeladen hast, die es dir nicht vergelten konnten. – Lukas 14,12-14
Als jemand am Tisch das hörte, antwortete er: „Glücklich sind die dran, die am Festessen im Reich Gottes teilnehmen! – Lukas 14,15 Mit diesen Worten öffnete die Person am Tisch Jesus die Tür, um seine Ansichten über das sogenannte „messianische Festmahl“ zu erklären – das jüdische Verständnis dessen, was am Ende der Zeit geschehen würde. Im Buch Jesaja ist von diesem Festmahl die Rede:
Hier auf dem Berg Zion wird der HERR, der allmächtige Gott, alle Völker zu einem Festmahl mit köstlichen Speisen und herrlichem Wein einladen, einem Festmahl mit bestem Fleisch und gut gelagertem Wein. Dann zerreißt er den Trauerschleier, der über allen Menschen liegt, und zieht das Leichentuch weg, das alle Völker bedeckt. Hier auf diesem Berg wird es geschehen! Er wird den Tod für immer und ewig vernichten. Gott, der HERR, wird die Tränen von jedem Gesicht abwischen. Er befreit sein Volk von der Schande, die es auf der ganzen Erde erlitten hat. Das alles trifft ein, denn der HERR hat es vorausgesagt. Der Herr hat gesprochen!“ – Jesaja 25,6-8
Obwohl in dieser Passage davon die Rede ist, dass alle Menschen am Festmahl teilnehmen und ihre Tränen abgewischt werden, herrschte zur Zeit Jesu unter den Juden die Meinung vor, dass diese Verse die Heiden (Nicht-Juden) ausschließen. Jesus hatte jedoch eine andere Vorstellung davon, wer am „messianischen Tisch“ sitzen würde. Anstatt, wie es zu erwarten gewesen wäre, etwas über das Halten des mosaischen Gesetzes zu sagen und darüber, dass die Gesetzeshüter mit dem Messias beim Festmahl sitzen würden, erzählte Jesus ihnen eine Geschichte.
„Ein Mann bereitete ein großes Fest vor und verschickte viele Einladungen. Als alles vorbereitet war, sandte er seinen Diener aus, der den Gästen sagen sollte, dass es Zeit war, zum Fest zu kommen. Aber sie fingen alle an, Entschuldigungen vorzubringen.
Einer sagte, er habe gerade ein Feld gekauft und wolle es nun begutachten; er bat, ihn deshalb zu entschuldigen. Ein anderer erklärte, dass er gerade fünf Paar Ochsen gekauft habe und sie prüfen wolle. Wieder ein anderer hatte gerade geheiratet und meinte, er könne deshalb nicht kommen.
Der Diener kam zurück und berichtete seinem Herrn, was sie gesagt hatten. Da wurde der Herr zornig und sagte: ‚Geh hinaus auf die Straßen und Wege der Stadt und lade die Armen, die Krüppel, die Lahmen und die Blinden ein.‘
Der Diener tat, was ihm aufgetragen worden war, und berichtete dann: ‚Wir haben noch Platz für weitere Gäste.‘ Da sagte sein Herr: ‚Geh hinaus auf die Landstraßen und hinter die Hecken und dränge darauf, dass alle kommen, damit mein Haus voll wird. Denn keiner von denen, die ich zuerst eingeladen habe, soll auch nur das Geringste von dem bekommen, was ich für sie vorbereitet hatte. – Lukas 14,16-24
Wenn damals jemand ein Bankett veranstaltete, verschickte er zunächst eine Einladung, in der er den Tag des Festes mitteilte. Bei der Einladung sagten die Eingeladenen, ob sie kommen können oder nicht, und wenn sie zusagten, gingen sie damit eine Verpflichtung ein. Diese Zusage war wichtig, da der Gastgeber das Bankett vorbereiten und Tiere entsprechend schlachten musste, um alle Gäste zu verköstigen. Wenn das Bankett vorbereitet war, schickte der Gastgeber seinen Diener durch das Dorf und verkündete den Gästen: „Bitte kommt, alles ist bereit.“ 1
Das Festmahl in der Geschichte Jesu ist groß, und der Gastgeber weiß, wie viele die Einladung angenommen haben, und hat sich entsprechend vorbereitet. Zur festgesetzten Zeit geht der Diener hin und teilt den Gästen mit, dass es Zeit ist, zu kommen. Bis zu diesem Zeitpunkt scheint alles normal zu verlaufen, doch dann werden die Zuhörer durch die schockierende Aussage allarmiert, dass die Eingeladenen sich weigern, der Einladung auch Folge zu leisten – sie begannen alle gleichermaßen, sich zu entschuldigen.
Jeder, der die Geschichte hörte, verstand, dass die Weigerung zu kommen für den Gastgeber eine bewusste Beleidigung war. Er wurde in den Augen seines Dorfes öffentlich beschämt. Die Entschuldigungen, die für die Nichteinhaltung ihrer Zusage vorgebracht werden, sind lahm und inakzeptabel.
Die Entschuldigung des ersten Gastes lautet: „er habe gerade ein Feld gekauft und wolle es nun begutachten.“ Wer das Gleichnis hört, weiß, dass dies eine dreiste Lüge ist. Ein Grundstück unbesehen zu kaufen, war undenkbar. Die Ausrede, die dem Diener des Gastgebers gegeben wird, ist als Beleidigung gedacht, obwohl zumindest dieser erste Gast um Entschuldigung bittet.
Ein anderer Gast gibt als Ausrede an, er habe „fünf Joch Ochsen gekauft, und ich gehe, um sie zu prüfen“. Dies ist genauso eine faule Ausrede, denn bevor der Käufer ein Ochsengespann kauft, geht er auf das Land des Verkäufers, spannt die Ochsen aneinander und pflügt ein wenig zur Probe. Auch diese zweite Ausrede ist frei erfunden und eine Beleidigung.
Der dritte Gast sagt, er habe eine Frau geheiratet und könne deshalb nicht kommen. Er macht sich nicht einmal die Mühe, um Entschuldigung zu bitten; er erklärt einfach, dass er nicht kommen kann, was in der damaligen Kultur äußerst unhöflich und beleidigend war.
Als der Hausherr erkennt, dass die Absicht der Gäste darin besteht, ihn zu beschämen und zu demütigen, wird er zu Recht wütend. Unter diesen Umständen könnte er mit verbalen Beleidigungen reagieren oder sogar Maßnahmen androhen, um diejenigen zu bestrafen, die seine persönliche Ehre öffentlich angegriffen haben. Doch obwohl er wütend ist, reagiert er mit Gnade und nicht mit Rache.
Während es sich bei den ursprünglich Eingeladenen um Standesgenossen des Gastgebers handelte, von denen man erwartet hätte, dass sie sich revanchieren, indem sie den Gastgeber irgendwann in der Zukunft zu einem ähnlichen Mahl einladen, beschließt der Gastgeber, diejenigen einzuladen, die sich niemals revanchieren könnten – die Armen, Krüppel, Blinden und Lahmen. Jesus bezieht sich hier auf die Ausgestoßenen in Israel und das einfache Volk, das seine Botschaft freudig annahm.
Der Herr des Hauses bricht hier mit der gesellschaftlichen Norm. Er beschränkt seine Gäste nicht auf diejenigen, die über Macht, Mittel und Privilegien verfügen, sondern lädt jeden ein, der an seinen Tisch kommen will. Auf Anweisung seines Herrn geht der Diener durch die Straßen und Gassen der Stadt, um diejenigen zu finden, die normalerweise einen niedrigeren sozialen Status haben und diejenigen, die als Ausgestoßene angesehen werden. Der Diener lädt sie nicht nur zum Festmahl ein, sondern er bringt sie auch gleich mit sich.
Anschließend teilt er dem Gastgeber mit, dass der Festsaal noch nicht voll ist und da noch Platz für weitere Gäste ist. Der Herr beauftragt ihn daraufhin, außerhalb über die Stadt hinauszugehen, um Außenstehende zu finden, die nicht zur Gemeinde gehören, und sie zu drängen, zum Fest zu kommen. Diese Leute zu „drängen “, bedeutet nicht, dass sie zur Teilnahme gezwungen werden. Aufgrund gesellschaftlicher Gepflogenheiten müssen diese Fremde die unerwartete Einladung ablehnen, vor allem, wenn sie einen niedrigeren sozialen Status als der Gastgeber haben. Sie sind keine Verwandten auch keine Nachbarn des Gastgebers; sie sind Außenstehende, und es gibt keine Möglichkeit, dass sie die Einladung erwidern können, also müssen sie gemäß den Regeln der Gesellschaft ablehnen. Da der Diener dies weiß, muss er jeden am Arm nehmen und ihn behutsam führen, um zu zeigen, dass die Einladung ernst gemeint ist. 2
Welche Botschaft wollte Jesus seinen ursprünglichen Zuhörern übermitteln? Er konzentrierte sich auf die abgelehnten Einladungen zum Bankett durch eine Gruppe und die unerwarteten Einladungen an andere. Die Ausreden der eingeladenen Gäste haben alle damit zu tun, dass sie mit den alltäglichen Angelegenheiten des Lebens und mit Beziehungen beschäftigt waren. Sie schlossen sich selbst aus, indem sie sich entschieden, nicht teilzunehmen. Sie verschmähten den Gastgeber und seine Einladung und gaben Gründe an, die mit Besitz und Familie zu tun hatten und die einige der Gründe widerspiegeln, aus denen Menschen im Laufe der Geschichte Gottes Einladung abgelehnt haben.
Die Frage, die in dem Gleichnis gestellt wird, lautet: „Wer wird bei dem Festmahl dabei sein?“ Jesu Antwort war ziemlich unerwartet. Die Juden glaubten, dass jeder, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde, automatisch am „messianischen Festmahl“ teilnehmen würde, weil er Jude ist. Jesus machte deutlich, dass die Teilnahme am Festmahl in Wirklichkeit davon abhängt, wie man auf Gottes Einladung reagiert.
Klyne Snodgrass schrieb: „Der Sinn dieser Texte und des Gleichnisses vom Festmahl lässt sich mit einer Aussage und einer Frage zusammenfassen: Gott gibt ein Fest. Wirst du kommen?“ 3
Jesus lehrte dieses Konzept nicht nur durch seine Worte, sondern auch durch seine Taten, als er mit Zöllnern und Sündern aß (Matthäus 9,10-12). Er sagte: „Viele Menschen werden aus der ganzen Welt herbeiströmen und mit Abraham, Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen. Viele Israeliten (die Kinder des Reichs) dagegen – für die das Reich Gottes eigentlich bestimmt war – werden in die tiefste Dunkelheit hinausgestoßen, wo sie weinen und mit den Zähnen knirschen werden. – Matthäus 8,11-12
Die Teilnahme am Festmahl hängt davon ab, ob man der Einladung folgt. Viele Menschen auf der ganzen Welt halten es für selbstverständlich, dass sie beim Festmahl teilnehmen werden, weil sie denken, dass sie den richtigen Glauben haben, zur richtigen Gemeinschaft gehören, Wohltätigkeitsarbeit leisten oder von anderen wohlwollend betrachtet werden. Die Lehre Jesu in diesem Gleichnis und an anderen Stellen weisen jedoch darauf hin, dass diejenigen, die erwarten, dabei zu sein, nicht unbedingt dabei sind, und viele, die es nicht erwarten, sind es (Matthäus 7,21). Wir nehmen nicht zu unseren Bedingungen am Festmahl teil; wir müssen die Einladung annehmen und teilnehmen und dürfen nicht zulassen, dass uns die Sorgen dieses Lebens ablenken.
Zum Festmahl zu kommen, köstlich zu speisen, ausgezeichneten Wein zu trinken und mit den anderen Gästen Gemeinschaft zu haben, sind Konzepte, die Freude, Glück und Akzeptanz vermitteln. In gewisser Weise ist unsere Rolle als Christen der des Dieners in diesem Gleichnis ähnlich, wenn wir hinaus gehen und andere an den Jesu Tisch einladen (Markus 16,15). Unsere Botschaft sollte eine Einladung zu Freude und Fröhlichkeit sein mit dem Geschenk des ewigen Heils, das Jesus aus freien Stücken anbietet, und wir sollten seine Liebe an alle Menschen weiter geben.
Oft schenken diejenigen, die voller Sorgen und Nöte sind, dieser Einladung wenig Beachtung. Dennoch sollten wir unser Bestes tun, um sicher zu gehen, dass sie verstehen, dass sie eingeladen sind. Wir sollten uns nicht auf die gesellschaftlich Akzeptierten, die Gebildeten und Wohlhabenden oder auf diejenigen beschränken, die in irgendeiner Weise etwas zurückgeben können. Die Einladung gilt allen, auch den sozial Ausgestoßenen, den Ausgegrenzten, den Benachteiligten und denjenigen, unter denen wir uns vielleicht nicht wohl fühlen.
Die Botschaft des Reiches Gottes ist Gnade. Es gibt nichts, was irgendjemand tun könnte, um sich die Einladung zum Festmahl zu verdienen. Wir sind einfach eingeladen und müssen nur annehmen. Durch Gnade alleine werden wir gerettet. Aber jeder muss die Entscheidung treffen, diese Gnade anzunehmen und zu dem Fest zu kommen.
Ursprünglich veröffentlicht im Dezember 2017. Angepasst und neu veröffentlicht im Oktober 2024.
1 Kenneth E. Bailey, Jesus Through Middle Eastern Eyes (Downers Grove: InterVarsity Press, 2008), 313.
2 Kenneth E. Bailey, Through Peasant Eyes (Grand Rapids: William B. Eerdmans, 1980), 108.
3 Klyne Snodgrass, Stories with Intent (Grand Rapids: William B. Eerdmans, 2008), 314.
Copyright © 2024 The Family International