Liebe deine Feinde

März 22, 2024

Peter Amsterdam

[Love Your Enemies]

In der Bergpredigt lehrte Jesus nicht nur, dass Mitglieder des Reiches Gottes nicht zurückschlagen und Widerstand leisten sollen, wenn andere ihnen Unrecht tun, sondern er lehrte auch, dass wir unsere Feinde lieben sollen:

Ihr habt gehört, dass es im Gesetz von Mose heißt: ‚Liebe deinen Nächsten‘ und hasse deinen Feind. Ich aber sage: Liebt eure Feinde! Betet für die, die euch verfolgen! So handelt ihr wie wahre Kinder eures Vaters im Himmel. Denn er lässt die Sonne für Böse und Gute aufgehen und sendet Regen für die Gerechten wie für die Ungerechten.

Wenn ihr nur die liebt, die euch auch lieben, was ist daran Besonderes? Das tun sogar die bestechlichen Steuereintreiber. Wenn ihr nur zu euren Freunden freundlich seid, wodurch unterscheidet ihr euch dann von den anderen Menschen? Das tun sogar die, die Gott nicht kennen. Ihr sollt aber vollkommen sein, so wie euer Vater im Himmel vollkommen ist. – Matthäus 5,43–48

Jesus zitierte frei Levitikus 19,18: „… liebe deinen Nächsten“, und fügte dann den Satz hinzu: „Du sollst deinen Feind hassen", was wahrscheinlich die Art und Weise zusammenfasste, wie viele Menschen zu seiner Zeit die Heilige Schrift auslegten. Es gibt keine Schriftstelle, in der ausdrücklich gesagt wird, dass man seinen Feind hassen soll, obwohl man dies aus alttestamentlichen Versen wie „Sollte ich die nicht hassen, HERR, die dich hassen, und sollte ich die nicht verachten, die sich dir widersetzen? Ja, ich hasse sie von ganzem Herzen, denn deine Feinde sind auch meine Feinde. – Psalm 139,21-22

Es gibt Passagen im Alten Testament, in denen es darum geht, seinen Feinden gegenüber Freundlichkeit und Wohlwollen entgegenzubringen: „Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen. Wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken.“ –Sprüche 25,21 „Freu dich nicht, wenn dein Feind ins Unglück gerät. Sei nicht fröhlich darüber, dass er stürzt.“ – Sprüche 24,17 

Der Autor D. A. Carson kommentierte: „Einige Juden verstanden das Wort 'Nächster' als etwas Exklusives: Wir sollen nur unseren Nächsten lieben, dachten sie, und deshalb sollen wir unsere Feinde hassen.“ Dies wurde in manchen Kreisen tatsächlich gelehrt. "1

Der Schlüssel liegt in der Frage, wer ein Nächster ist. Das Wort „Nächster" wird im Alten Testament allgemein als Bezeichnung für ein Mitglied des jüdischen Volkes verwendet. In den Büchern Levitikus und Deuteronomium (3. und 5.Mose) bezieht sich das Wort „Nächster" im Allgemeinen auf jüdische Mitbürger. Der vollständige Satz, den Jesus umschrieb, lautete: „Übe keine Rache an einem Angehörigen deines Volkes und trage ihm nichts nach, sondern liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ – 3. Mose 19,18

Im allgemeinen jüdischen Denken jener Zeit standen "Nicht-Nächste", also Nicht-Juden, nicht unter dem Gebot der Liebe. Jesus hat jedoch das Verständnis dessen, wer ein Nächster ist, wesentlich erweitert und Fremde und sogar Feinde mit einbezogen. Dies wird sowohl in diesem Teil der Bergpredigt als auch im Gleichnis vom barmherzigen Samariter deutlich gemacht

Das damalige allgemeine jüdische Denken ließ „Nicht-Nachbarn“, im Grunde Nicht-Juden, vom Gebot der Liebe ausgeschlossen. Jesus hat jedoch das Verständnis dessen, wer ein Nächster ist, wesentlich erweitert und Fremde und sogar Feinde mit einbezogen. Dies wird sowohl in diesem Teil der Bergpredigt als auch im Gleichnis vom barmherzigen Samariter deutlich gemacht. (Lukas 10,29–37)

John Stott erklärt, dass nach Jesus unser Nächster „nicht unbedingt ein Mitglied unserer eigenen Rasse, unseres Standes oder unserer Religion ist. ... Unser ‚Nächster' im Wortschatz Gottes schließt unseren Feind ein. Was ihn zu unserem Nächsten macht, ist einfach, dass er ein Mitmensch in Not ist, dessen Not wir kennen und in gewissem Umfang zu lindern in der Lage sind."2

Wir sollen sogar unsere Feinde lieben, denen, die uns hassen, Gutes tun, die segnen, die uns verfluchen, für die beten, die uns beschimpfen oder misshandeln (Lukas 6,27-28). Und warum? Weil wir Gottes Kinder sind, und Gott die Menschen so behandelt.

In Bezug auf die Menschheit im Allgemeinen wies der Apostel Paulus darauf hin, dass die Menschheit als Ganzes durch die Sünde Adams (und als Einzelne durch unsere eigenen Sünden) Gott ablehnte und daher als sein Feind betrachtet wurde, doch die Schrift sagt uns, dass „Wir sind ja durch den Tod seines Sohnes mit Gott versöhnt worden, als wir noch seine Feinde waren. Dann werden wir erst recht jetzt, wo wir seine Freunde geworden sind, durch das Leben von Christus gerettet werden. – Römer 5,10 Von Anfang an hat Gott die Menschheit geliebt; obwohl sich die Menschheit aufgrund unserer Sünden gegen ihn auflehnte, rebellierte, hat er uns geliebt. Als seine Kinder sollten wir es ihm gleichtun, indem wir unsere Feinde lieben.

Uns wird gesagt, dass wir für diejenigen beten sollen, die uns verfolgen und misshandeln. Wir sollen für sie beten, wie Jesus betete, nachdem er schwer geschlagen und ans Kreuz genagelt wurde: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." – Lukas 23,34 Wir sind Kinder unseres Vaters und sollten daher seine Liebe nachahmen. Er diskriminiert nicht. Er schenkt den Segen von Sonnenschein und Regen nicht nur den Gerechten, sondern auch den Ungerechten. Gott ist in seiner Liebe inklusiv, und als Jünger sollte unsere Haltung gegenüber anderen seine widerspiegeln.

Zuvor in der Predigt hat Jesus seine Jünger gelehrt, die Extrameile zu gehen, nicht zurückzuschlagen, nicht zu vergelten und wenn uns jemand verklagt, nicht nur unser Gewand, sondern auch unseren Mantel zu geben; und hier geht er noch einen Schritt weiter, indem er sagt, dass wir diese Menschen lieben sollen, sogar unsere Feinde, dass wir ihnen gegenüber positiv eingestellt sein sollen. Die Liebe, von der er spricht, bezieht sich nicht auf eine natürliche Zuneigung oder ein natürliches Gefühl von Liebe, sondern die Art von Liebe, die aus dem Willen entspringt und sich dafür entscheidet, den Unwürdigen zu lieben. Es ist eine Liebe, die sich in Taten, Mitgefühl und Freundlichkeit zeigt.

Als nächstes führt Jesus zwei hypothetische Fälle auf: „Wenn ihr nur die liebt, die euch auch lieben, was ist daran Besonderes? Das tun sogar die bestechlichen Steuereintreiber. Wenn ihr nur zu euren Freunden freundlich seid, wodurch unterscheidet ihr euch dann von den anderen Menschen? Das tun sogar die, die Gott nicht kennen.“Matthäus 5,46–47

Die zu lieben, die dich lieben, ist nichts Besonderes. Selbst diejenigen, die in Jesu Umfeld als die Niedrigsten der Niedrigen galten, die verhassten Steuereintreiber, liebten ihre Familie und Freunde. Jesus weist darauf hin, dass es keine Belohnung dafür gibt, das zu tun, was selbstverständlich ist. Er wies dann darauf hin, dass man, wenn man nur die eigenen Leute (in diesem Fall die jüdischen Mitbürger) grüßt, nur das tut, was alle tun, auch die Heiden – die Menschen, die verachtet und als Götzendiener angesehen wurden. Es ist nichts Außergewöhnliches, seine eigenen Leute herzlich zu grüßen. Es bedeutet vielmehr, dass von den Gläubigen mehr erwartet wird.

Jesus hatte zuvor in der Predigt gesagt: „Aber ich warne euch – nur wenn eure Gerechtigkeit die der Schriftgelehrten und Pharisäer weit übertrifft, dürft ihr ins Himmelreich hinein.“ – Matthäus 5,20 Als Mitglieder des Reiches Gottes sollen wir mehr tun als das, von Natur aus übliche, wir sollen über die Norm hinausgehen. Wir sollen Gott nachahmen, indem wir seine Liebe zu allen offenbaren, auch denen gegenüber, die uns hassen und verfolgen.

Jesus endete dann mit: „Ihr sollt aber vollkommen sein, so wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ – Matthäus 5,48  Mit „vollkommen", wie es hier verwendet wird, ist aber nicht die moralische Vollkommenheit gemeint. John Stott erklärt:

Sowohl der Hunger nach Gerechtigkeit als auch das Gebet um Vergebung sind eindeutige Hinweise darauf, dass Jesus von seinen Anhängern nicht erwartet, dass sie in diesem Leben moralisch vollkommen werden. Der Kontext zeigt, dass die „Vollkommenheit", die er meint, sich auf die Liebe bezieht, auf die vollkommene Liebe Gottes, die auch denen erwiesen wird, die sie nicht erwidern. Tatsächlich sagen uns die Gelehrten, dass das aramäische Wort, das Jesus verwendet hat, wohl „allumfassend" bedeutet. 3

Die Anweisung, „vollkommen zu sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist", knüpft an den früheren Punkt der Nachahmung Gottes an. Der Lebensstil eines Gläubigen und die ihm zugrunde liegenden Prinzipien sollen sich von der Norm unterscheiden. Er lässt sich vom Charakter Gottes leiten und inspirieren und nicht von den sozialen Normen der Gesellschaft. Jesus lehrt, dass wir über den bloßen Gehorsam gegenüber den Regeln und Beschränkungen des Gesetzes hinausgehen und Gottes Charakter so gut wie möglich widerspiegeln sollen. Das ist ein Echo auf die wiederholte Anweisung im Alten Testament: „Ihr sollt heilig sein, weil ich, der HERR, euer Gott, heilig bin.“3.Mose 19,2

Unser Umgang mit anderen sollte, wie beim Vater, auch nicht davon bestimmt werden, wer sie sind oder wie sie uns behandeln. Gott liebt alle Menschen und schenkt ihnen seine Liebe, auch wenn sie nicht an ihn glauben –selbst wenn sie ihn hassen. Er antwortet nicht in gleicher Weise. Stattdessen liebt er sie, weil er Liebe ist. Auch wir sind aufgerufen, nicht auf andere zu reagieren, basierend auf der Grundlage unserer persönlichen Gefühle oder darauf, wie sie uns behandeln oder was sie sagen. Stattdessen sollen wir uns von der Liebe Gottes leiten lassen und so lieben, wie er es tut. Wenn wir das tun, spiegeln wir seine Liebe wider.

In der gesamten Heiligen Schrift wird deutlich, dass diejenigen, die schlecht waren und das Geschenk einer persönlichen Beziehung zu Gott, das durch das Opfer seines Sohnes ermöglicht wurde, abgelehnt haben, im kommenden Leben vor Gericht stehen werden (Johannes 3,36; Johannes 5,28-29). Gott hasst ihr Böses, Schlechtes (und auch das unsere), aber er liebt sie als einzelne Persönlichkeiten. Obwohl wir die Menschen so lieben sollten, wie Gott sie liebt, bedeutet das nicht, dass wir das, was sie tun und wer sie sind, akzeptieren oder annehmen, oder dass wir niemals etwas gegen ihr Fehlverhalten oder ihre gottlosen Handlungen sagen oder Stellung dazu beziehen.

Paulus ermahnt: „Verabscheut (hasst) das Böse, haltet am Guten fest!“ – Römer 12,9und es gibt so etwas wie gerechten Zorn gegen das Böse. Aber dieser Zorn ist Hass auf die bösen Taten; es ist ein Hass auf das, was Gott hasst. Es ist kein persönlicher Hass; Es hat keine persönliche Bosheit, Rachsucht oder Gehässigkeit.

Gott liebt jeden Menschen, auch wenn sie gegen ihn sündigen. Er bietet ihnen Rettung vor seinem Zorn über ihre Sünde an. Wenn wir aufgerufen sind, unsere Feinde zu lieben, dann ist das ein Aufruf, sie so zu lieben, wie Gott sie liebt, ihnen Gutes zu wünschen und dafür zu beten, dass sie Ihn kennenlernen, damit sie die Ewigkeit mit Ihm verbringen können.

Der Aufruf Jesu, unsere Feinde zu lieben, ist sein Aufruf an uns, als Mitglieder seines Reiches so zu leben, dass unser Licht vor anderen leuchtet und wir unser Bestes tun, um das Wesen und den Charakter Gottes, unseres Vaters im Himmel, widerzuspiegeln.

Ursprünglich veröffentlicht im Mai 2016. Angepasst und erneut veröffentlicht im März 2024.


1 DA Carson, Jesus’ Sermon on the Mount and His Confrontation with the World (Grand Rapids: Baker Books, 1987), 55–56.

2 John RW Stott, The Message of the Sermon on the Mount (Downers Grove: InterVarsity Press, 1978), 118.

3 Stott, Botschaft der Bergpredigt, 122.

Copyright © 2024 The Family International