Jesus – Sein Leben und Seine Botschaft: Die Auferstehung (Teil 2)

Mai 30, 2022

Peter Amsterdam

[Jesus—His Life and Message: The Resurrection (Part 2)]

Jedes der vier Evangelien (sowie die Apostelgeschichte) berichtet über die Erscheinungen Jesu vor Seinen Jüngern (Frauen und Männer) nach Seiner Auferstehung. In Matthäus' Bericht gehen einige der weiblichen Nachfolger zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben, doch finden das Grab leer vor. Sie wurden von einem Engel empfangen, der sie anwies, zu den Aposteln zu gehen und ihnen zu sagen, dass Jesus lebt und nach Galiläa geht, wo sie Ihn sehen werden.1

Das Matthäus-Evangelium berichtet, dass die Frauen, nachdem der Engel ihnen aufgetragen hatte, den Jüngern zu sagen, dass Jesus lebt, mit Furcht und großer Freude schnell vom Grab weggingen und eilten, um es den Jüngern zu sagen.2 Es war wichtig, den Jüngern (den elf) so schnell wie möglich zu sagen, dass Jesus lebt. Dass die Frauen mit Furcht weggingen, deutet darauf hin, als ob sie sich vor dem Besuch eines himmlischen Besuchers fürchteten. Ein Autor schrieb: Sie waren an diesen Ort gekommen, um den Tod ihres großen Führers und lieben Freundes zu beklagen; sie gingen weg, weil sie wussten, dass Er nicht länger tot war. Ihr Gefühl war wohl große Freude.3

Und siehe, Jesus begegnete ihnen und sagte: „Seid gegrüßt!“ Und sie traten heran, fassten seine Füße und warfen sich vor ihm nieder. Und Jesus sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht; geht hin und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen.4

Nachdem die Frauen einen Engel gesehen und eine Botschaft erhalten hatten, die sie den Jüngern überbringen sollten, trafen sie auf dem Weg auf den auferstandenen Jesus selbst. Im Matthäusevangelium sind die Frauen bei allen wichtigen Ereignissen des Todes und der Auferstehung Jesu anwesend. Sie waren am Kreuz, als Er starb, sie waren die ersten an Seinem Grab, und sie waren die ersten, die den auferstandenen Herrn sahen. Nachdem ihnen der Engel gesagt hatte, dass Jesus die Jünger in Galiläa treffen würde, waren sie wahrscheinlich überrascht, Ihn bei ihrer Rückkehr vom Grab zu sehen.

Die Reaktion der Frauen war, dass sie Ihm zu Füßen fielen, Ihn umarmten und Ihn anbeteten. Es ist schwer vorstellbar, welche Freude und Verwunderung sie empfanden, als sie den auferstandenen Jesus sahen. Indem sie Ihm zu Füßen fielen und Ihn anbeteten, zeigten sie, dass sie verstanden, dass Er mehr war als nur ein Mensch. Es zeigt auch, wie real der auferstandene Körper Jesu war; das war nicht nur eine Vision oder eine Erscheinung. Die Frauen verstanden, dass Er göttlich war.

Jesus wiederholte den Befehl des Engels: „Fürchtet euch nicht“, und Er wiederholte auch die Anweisung, zu „gehen und meinen Brüdern zu sagen, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen.“5 Der größte Teil von Jesu Wirken fand in Galiläa statt, und so war es nur natürlich, dass Er sich dort mit Seinen Jüngern treffen wollte. Galiläa war wahrscheinlich auch ein sicherer Ort für sie, um Jesus zu sehen.

Wächter und Hohepriester

An diesem Punkt wechselt das Matthäusevangelium von Jesus und den Jüngern zu den römischen Wachen und den Hohenpriestern.

Und während sie gingen, siehe, da gingen einige von der Wache in die Stadt und berichteten den Hohenpriestern alles, was geschehen war. Und als sie sich mit den Ältesten versammelt und beraten hatten, gaben sie den Soldaten eine große Summe Geld und sagten: „Sagt den Leuten: ‚Seine Jünger sind bei Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, als wir schliefen.‘ Und wenn der Statthalter davon erfährt, werden wir ihn zufrieden stellen und euch aus dem Ärger heraushalten.“ Sie nahmen das Geld und taten, wie ihnen geheißen. Und diese Geschichte ist bis heute unter den Juden verbreitet worden.6

Während die Frauen auf dem Weg waren, um den Jüngern zu sagen, nach Galiläa zu gehen, kamen einige der Wächter in die Stadt und berichteten den Hohenpriestern, was geschehen war. Normalerweise würden sich die Wachen an ihre eigenen Offiziere wenden, um über die Ereignisse zu berichten, aber Pontius Pilatus hatte die römischen Wachen der jüdischen Führung zur Verfügung gestellt, der sie nun Bericht erstatteten.7 Vielleicht waren die Wachen etwas erleichtert, dass sie ihren römischen Vorgesetzten nicht Bericht erstatten mussten, denn dann hätten sie zugeben müssen, nicht verhindert zu haben, wie ein Leichnam aus einem Grab entfernt wurde, das unter ihrer Aufsicht stand. Der Leichnam Jesu war zwar nicht gestohlen worden, aber es wäre schwierig gewesen, den römischen Beamten zu erklären, was genau passiert war.

Als die Hohenpriester von den Wachen hörten, hielten sie die Angelegenheit für wichtig genug, um sich mit den Ältesten zu beraten, bevor sie eine Entscheidung über das weitere Vorgehen trafen. Die Hohenpriester und die Ältesten beschlossen, es sei am besten, die Wachen zu bestechen, damit sie über die Geschehnisse lügen würden. Wir lesen, dass sie den Soldaten eine ausreichende Geldsumme gaben. In anderen Bibelübersetzungen heißt es, sie hätten den Soldaten eine große Summe Geld gegeben.8 Als die Soldaten das Bestechungsgeld annahmen, erklärten sie sich bereit, über die Geschehnisse zu lügen. Während des Wachdienstes zu schlafen, war in der römischen Armee eine schwere Pflichtverletzung, sodass es ziemlich riskant war, den Vorgesetzten zu erzählen, die Jünger seien in der Nacht gekommen, während sie schliefen, und hätten Ihn gestohlen, obwohl sie für die hohe Geldsumme, die ihnen angeboten wurde, offenbar beschlossen, dass es das Risiko wert war.

Die Geschichte, die sie erzählen sollten, war einfach: Die Jünger seien in der Nacht gekommen und stahlen den Leichnam, während die Soldaten schliefen. Die Hohenpriester und die Ältesten sagten den Wächtern, dass die jüdische Hierarchie die Wächter aus Schwierigkeiten heraushalten würde, wenn die Nachricht, der Leichnam sei nicht im Grab, dem Statthalter Pontius Pilatus zu Ohren käme; wahrscheinlich indem sie dem Statthalter ein Schmiergeld zahlten. Es war gut möglich, dass Pilatus nichts davon erfuhr, denn er wohnte in Cäsarea und würde nach dem Fest dorthin reisen.

Sie nahmen also das Geld und taten, wie ihnen geheißen. Und diese Geschichte hat sich bis heute unter den Juden verbreitet.9

Die Soldaten stimmten bereitwillig zu, das Geld zu nehmen und zu behaupten, die Jünger Jesu hätten Seinen Leichnam gestohlen. Diese Lösung erschien wahrscheinlich sowohl der religiösen Führung als auch den Soldaten gut. Als das Matthäusevangelium geschrieben wurde (wahrscheinlich irgendwann nach 70 n. Chr.), war die falsche Geschichte, die Jünger seien in der Nacht gekommen und hätten den Leichnam Jesu aus dem Grab gestohlen, während die Wachen schliefen, bereits seit etwa 35 Jahren im Umlauf.

Begegnungen mit den Jüngern

Das Markusevangelium berichtet, wie Maria Magdalena, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome Spezereien brachten, um den Leichnam Jesu zu salben.10 Als sie das Grab betraten, sahen sie einen jungen Mann in einem weißen Gewand (einen Engel), der auf der rechten Seite saß.11 Der Engel wies sie an, den Jüngern zu sagen, Jesus sei auf dem Weg nach Galiläa, und dass sie Ihn dort sehen würden.12 Dann heißt es, sie seien hinausgegangen und aus dem Grab geflohen; denn Zittern und Erstaunen hatte sie ergriffen, und sie sagten niemandem etwas, denn sie fürchteten sich.13 Es scheint, dass die Frauen überwältigt waren, als sie einen Engel sahen und eine Botschaft von ihm erhielten, und deshalb aus dem Grab flohen. Der Bericht hört auf, bevor wir erfahren, ob sie den Auftrag des Engels, es den Jüngern zu sagen, ausgeführt haben.

Im Johannesevangelium waren zwei Engel im Grab Jesu und saßen dort, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte, einer am Haupt und einer zu den Füßen.14 Sie fragten Maria, warum sie weinte.

Sie sagte zu ihnen: „Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“ Als sie das sagte, drehte sie sich um und sah Jesus stehen, aber sie wusste nicht, dass es Jesus war.15

Maria erklärt, warum sie weinte – sie nahm an, jemand sei gekommen und habe den Leichnam Jesu weggenommen – und drehte sich dann um. Wir erfahren nicht, warum sie sich umdrehte; vielleicht hörte sie eine Bewegung hinter sich, oder die Engel hatten ihr ein Zeichen gegeben.

Als sie sich umdrehte, sah sie Jesus, aber aus irgendeinem Grund erkannte sie Ihn nicht. Wir wissen nicht, warum sie Ihn nicht erkannte, aber es gibt mindestens zwei weitere Situationen nach Seiner Auferstehung, in denen Seine Jünger Ihn ebenfalls nicht erkannten. Im Lukasevangelium lesen wir:

An jenem Tag gingen zwei von ihnen in ein Dorf namens Emmaus, etwa sieben Meilen von Jerusalem entfernt, und sie sprachen miteinander über alles, was geschehen war. Während sie miteinander redeten und diskutierten, näherte sich Jesus selbst und ging mit ihnen. Aber ihre Augen erkannten Ihn nicht.16

Im Johannesevangelium heißt es, Jesus stünde bei Tagesanbruch am Ufer; doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.17

Jesus sagte zu ihr: „Frau, warum weinst du? Wen suchst du?“ Sie hielt Ihn für den Gärtner und sagte zu Ihm: „Herr, wenn du Ihn weggetragen hast, so sage mir, wo du Ihn hingelegt hast, so will ich Ihn wegnehmen.“ 18

Jesus wiederholte die Frage der Engel: „Warum weinst du?“, doch fügte Er eine weitere Frage hinzu: „Wen suchst du?“ Maria dachte, Jesus sei der Gärtner, vielleicht weil es noch früh war und wer sonst um diese Zeit am Grab gewesen wäre? Oder vielleicht sah Er irgendwie anders aus. Sie kam auch zu dem Schluss, dass dieser Gärtner den Leichnam Jesu weggebracht haben könnte. Sie fragte Ihn, ob er ihr sagen könne, wo Jesus sei, damit sie den Leichnam holen könne.

Jesus sagte zu ihr: „Maria.“ Sie drehte sich um und sagte zu ihm auf Aramäisch: „Rabboni!“ (was Lehrer bedeutet). Jesus sagte ihr: „Halte dich nicht an mir fest, denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren, sondern geh zu meinen Brüdern und sage ihnen: ‚Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott.‘“19

Maria hatte Jesus nicht erkannt, aber als sie Ihn ihren Namen sagen hörte, wusste sie, dass Er es war. Sie nannte Ihn dann „Rabboni“, Lehrer. Ein Autor erklärt dies: Rabboni wird oft als ein persönlicherer und liebevollerer Titel als „Rabbi“ angesehen.20

Jesus sagte ihr, sie solle sich nicht an Ihn klammern, weil Er noch nicht zum Vater aufgefahren sei. Ein Autor erklärt dies: Der Gegenwarts-Imperativ mit der Verneinung bedeutet eher „Hör auf, etwas zu tun“ als „Fang nicht an, etwas zu tu.“ Hier bedeutet es: „Hört auf, euch an mich zu klammern“ und nicht: „Fangt nicht an, mich zu berühren.“ Offensichtlich hatte sich Maria in ihrer Freude, den Herrn zu sehen, an Ihn geklammert, möglicherweise auf dieselbe Weise und mit demselben Ziel wie die Frauen, von denen Matthäus schreibt, dass sie Seine Füße anfassten und Ihn anbeteten.21

Bis jetzt waren die „Brüder“ und die „Jünger“ Jesu zwei verschiedene Gruppen. Zu Beginn des Johannesbriefes lesen wir: Danach ging er hinab nach Kapernaum, mit seiner Mutter und seinen Brüdern und seinen Jüngern.22 Nun bezeichnete Jesus Seine Jünger als Brüder.

„Geht zu meinen Brüdern und sagt ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott.“ 23

Er bezog sich auf Seinen Vater, der auch ihr Vater ist, was die natürliche Folge davon ist, sie Brüder zu nennen.

Im Johannesevangelium heißt es, dass Maria Magdalena zu den Jüngern ging und ihnen verkündete: „Ich habe den Herrn gesehen– und dass er diese Dinge zu ihr gesagt hatte.24 Im Markusevangelium ging Maria Magdalena zu denen, die bei ihm gewesen waren, und erzählte es ihnen, während sie trauerten und weinten. Als sie aber hörten, dass er lebte und von ihr gesehen worden war, wollten sie es nicht glauben.25 Im Lukasevangelium lesen wir:

Es waren aber Maria Magdalena und Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, und die anderen Frauen mit ihnen, die dies den Aposteln erzählten.26

(Fortsetzung folgt.)


Hinweis

Wenn nicht anders angegeben, sind alle Bibelstellen frei aus dem Englischen übersetzt worden.


Allgemeine Quellenangaben

Bailey, Kenneth E. Jesus Through Middle Eastern Eyes. Downers Grove: InterVarsity Press, 2008.

Biven, David. New Light on the Difficult Words of Jesus. Holland: En-Gedi Resource Center, 2007.

Bock, Darrell L. Jesus According to Scripture. Grand Rapids: Baker Academic, 2002.

Bock, Darrell L. Luke Volume 1: 1:1–9:50. Grand Rapids: Baker Academic, 1994.

Bock, Darrell L. Luke Volume 2: 9:51–24:53. Grand Rapids: Baker Academic, 1996.

Brown, Raymond E. The Birth of the Messiah. New York: Doubleday, 1993.

Brown, Raymond E. The Death of the Messiah. 2 vols. New York: Doubleday, 1994.

Carson, D. A. JesusSermon on the Mount and His Confrontation with the World. Grand Rapids: Baker Books, 1987.

Charlesworth, James H., ed. JesusJewishness, Exploring the Place of Jesus Within Early Judaism. New York: The Crossroad Publishing Company, 1997.

Chilton, Bruce, and Craig A. Evans, eds. Authenticating the Activities of Jesus. Boston: Brill Academic, 1999.

Edersheim, Alfred. The Life and Times of Jesus the Messiah. Updated Edition. Hendrickson Publishers, 1993.

Elwell, Walter A., ed. Baker Encyclopedia of the Bible. Grand Rapids: Baker Book House, 1988.

Elwell, Walter A., and Robert W. Yarbrough. Encountering the New Testament. Grand Rapids: Baker Academic, 2005.

Evans, Craig A. World Biblical Commentary: Mark 8:27–16:20. Nashville: Thomas Nelson, 2000.

Evans, Craig A., and N. T. Wright. Jesus, the Final Days: What Really Happened. Louisville: Westminster John Knox Press, 2009.

Flusser, David. Jesus. Jerusalem: The Magnes Press, 1998.

Flusser, David, and R. Steven Notely. The Sage from Galilee: Rediscovering JesusGenius. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.

France, R. T. The Gospel of Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.

Gnilka, Joachim. Jesus of Nazareth: Message and History. Peabody: Hendrickson Publishers, 1997.

Green, Joel B. The Gospel of Luke. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1997.

Green, Joel B., and Scot McKnight, eds. Dictionary of Jesus and the Gospels. Downers Grove: InterVarsity Press, 1992.

Grudem, Wayne. Systematic Theology, An Introduction to Biblical Doctrine. Grand Rapids: InterVarsity Press, 2000.

Guelich, Robert A. World Biblical Commentary: Mark 1–8:26. Nashville: Thomas Nelson, 1989.

Jeremias, Joachim. The Eucharistic Words of Jesus. Philadelphia: Trinity Press International, 1990.

Jeremias, Joachim. Jerusalem in the Time of Jesus. Philadelphia: Fortress Press, 1996.

Jeremias, Joachim. Jesus and the Message of the New Testament. Minneapolis: Fortress Press, 2002.

Jeremias, Joachim. New Testament Theology. New York: Charles Scribner’s Sons, 1971.

Jeremias, Joachim. The Prayers of Jesus. Norwich: SCM Press, 1977.

Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 1. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.

Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 2. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.

Keener, Craig S. The Gospel of Matthew: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2009.

Lewis, Gordon R., and Bruce A. Demarest. Integrative Theology. Grand Rapids: Zondervan, 1996.

Lloyd-Jones, D. Martyn. Studies in the Sermon on the Mount. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1976.

Manson, T. W. The Sayings of Jesus. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1957.

Manson, T. W. The Teaching of Jesus. Cambridge: University Press, 1967.

McKnight, Scot. Sermon on the Mount. Grand Rapids: Zondervan, 2013.

Michaels, J. Ramsey. The Gospel of John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010.

Milne, Bruce. The Message of John. Downers Grove: InterVarsity Press, 1993.

Morris, Leon. The Gospel According to John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1995.

Morris, Leon. The Gospel According to Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1992.

Morris, Leon. Luke. Downers Grove: InterVarsity Press, 1988.

Ott, Ludwig. Fundamentals of Catholic Dogma. Rockford: Tan Books and Publishers, 1960.

Pentecost, J. Dwight. The Words & Works of Jesus Christ. Grand Rapids: Zondervan, 1981.

Sanders, E. P. Jesus and Judaism. Philadelphia: Fortress Press, 1985.

Sheen, Fulton J. Life of Christ. New York: Doubleday, 1958.

Spangler, Ann, and Lois Tverberg. Sitting at the Feet of Rabbi Jesus. Grand Rapids: Zondervan, 2009.

Stassen, Glen H., and David P. Gushee. Kingdom Ethics: Following Jesus in Contemporary Context. Downers Grove: IVP Academic, 2003.

Stein, Robert H. Jesus the Messiah. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.

Stein, Robert H. Mark. Grand Rapids: Baker Academic, 2008.

Stein, Robert H. The Method and Message of JesusTeachings. Louisville: Westminster John Knox Press, 1994.

Stein, Robert H. The New American Commentary: Luke. Nashville: B&H Publishing Group, 1992.

Stott, John R. W. The Message of the Sermon on the Mount. Downers Grove: InterVarsity Press, 1978.

Talbert, Charles H. Reading the Sermon on the Mount. Grand Rapids: Baker Academic, 2004.

Williams, J. Rodman. Renewal Theology: Systematic Theology from a Charismatic Perspective. Grand Rapids: Zondervan, 1996.

Witherington, Ben, III. The Christology of Jesus. Minneapolis: Fortress Press, 1990.

Witherington, Ben, III. The Gospel of Mark: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2001.

Wood, D. R. W., I. H. Marshall, A. R. Millard, J. I. Packer, and D. J. Wiseman, eds. New Bible Dictionary. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.

Wright, N. T. After You Believe. New York: Harper Collins Publishers, 2010.

Wright, N. T. Jesus and the Victory of God. Minneapolis: Fortress Press, 1996.

Wright, N. T. Matthew for Everyone, Part 1. Louisville: Westminster John Knox Press, 2004.

Wright, N. T. The Resurrection of the Son of God. Minneapolis: Fortress Press, 2003.

Yancey, Philip. The Jesus I Never Knew. Grand Rapids: Zondervan, 1995.

Young, Brad H. Jesus the Jewish Theologian. Grand Rapids: Baker Academic, 1995.


1. Matthäus 28,6–7. Vgl. Jesus - Sein Leben und Seine Botschaft: Die Auferstehung (Teil 1).

2. Matthäus 28,8.

3. Morris, Das Evangelium nach Matthäus, 738.

4. Matthäus 28,9–10.

5. Matthäus 28,10.

6. Matthäus 28,11–15.

7. Matthäus 27,65.

8. Siehe Hinweis.

9. Matthäus 28,15.

10. Markus 16,1.

11. Vgl. Jesus – Sein Leben und Seine Botschaft: Die Auferstehung (Teil 1).

12. Markus 16,7.

13. Markus 16,8.

14. Johannes 20,12.

15. Johannes 20,13–14.

16. Lukas 24,13–16.

17. Johannes 21,4.

18. Johannes 20:15.

19. Johannes 20,16–17.

20. Michaels, Das Evangelium des Johannes, 1000.

21. Matthäus 28,9.

22. Johannes 2,12.

23. Johannes 20,17.

24. Johannes 20,18.

25. Markus 16,10–11.

26. Lukas 24,10.

 

Copyright © 2022 The Family International. Privacy Policy Cookie Policy

 

Copyright © 2024 The Family International