April 15, 2022
Im Matthäus- und Markusevangelium wird berichtet, dass Jesus um die neunte Stunde (15 Uhr) mit lauter Stimme schrie und sagte: „Eli, Eli, lema sabachthani?“, das heißt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ 1 Es wird auch berichtet, dass jemand einen Schwamm nahm, ihn mit saurem Wein füllte, ihn auf ein Rohr steckte und ihm zu trinken gab.2 Dann schrie Jesus ein letztes Mal und starb.
Im Matthäus-Evangelium heißt es: Jesus schrie noch einmal mit lauter Stimme und gab seinen Geist auf.3 Das Markusevangelium berichtet, Jesus stieß einen lauten Schrei aus und hauchte sein Leben aus.4 Im Johannesevangelium heißt es: Als Jesus den sauren Wein empfangen hatte, sagte er: „Es ist vollbracht“, und er neigte sein Haupt und gab seinen Geist auf.5 Im Lukasevangelium lesen wir: Dann rief Jesus mit lauter Stimme: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist!“ Und nachdem er dies gesagt hatte, hauchte er sein Leben aus.6
Jedes der vier Evangelien berichtet über die Ereignisse, die sich nach Jesu letztem Atemzug ereigneten, und wir werden sie hier alle betrachten. Das Johannesevangelium erklärt:
Die führenden Männer des jüdischen Volkes wollten die Gekreuzigten nicht bis zum nächsten Tag, einem Sabbat – der wegen des Passahfestes noch dazu ein besonderer Sabbat war –, am Kreuz hängen lassen. Um den Tod schneller herbeizuführen, baten sie Pilatus, dass man ihnen die Beine brach. Dann konnten die Leichname vom Kreuz abgenommen werden. Da kamen die Soldaten und brachen den beiden Männern, die mit Jesus gekreuzigt worden waren, die Beine. Doch als sie zu Jesus kamen, sahen sie, dass er schon tot war, deshalb brachen sie ihm nicht die Beine. 7
Der Tag der Vorbereitung ist ein Fachbegriff für die Vorbereitung auf den Sabbat. Der Sabbat beginnt am Freitagabend, daher ist es im jüdischen Glauben notwendig, dass alle Arbeiten vor Freitagabend aufhören. Da Jesus und die beiden anderen an einem Freitag gekreuzigt wurden, mussten sie von ihren Kreuzen abgenommen und begraben werden, bevor der Sabbat begann. Und weil Jesus und die beiden anderen unter der Autorität Roms gekreuzigt wurden, war es notwendig, die Erlaubnis des Statthalters einzuholen, um Jesus vom Kreuz zu nehmen und zu begraben.
Die jüdische Führung bat Pilatus, den Gekreuzigten die Beine zu brechen, da sie dadurch schneller sterben würden. Mit gebrochenen Beinen wären sie nicht mehr in der Lage, ihr Gewicht zu tragen, und das Atmen würde ihnen sehr erschwert. Ohne gebrochene Beine konnten die Gekreuzigten tagelang am Kreuz hängen bleiben, bevor sie starben; waren ihre Beine jedoch gebrochen, würden sie innerhalb weniger Minuten ersticken. Die Erlaubnis wurde erteilt, und die Beine der beiden Verbrecher wurden gebrochen, sodass sie starben. Jesus jedoch war bereits gestorben, wahrscheinlich weil er durch die Auspeitschungen und Schläge, die er vor seiner Kreuzigung erlitten hatte, geschwächt war; deshalb wurden Seine Beine nicht gebrochen.
Aber einer der Soldaten durchbohrte seine Seite mit einem Speer, und sogleich floss Blut und Wasser heraus. Der, der es gesehen hat, hat es bezeugt – sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt –, damit auch ihr glaubt. Denn dies geschah, damit die Schrift erfüllt würde: „Nicht eines seiner Gebeine wird zerbrochen werden.“ Und wiederum eine andere Schrift sagt: „Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben.“ 8
Der Bericht, dass ein Soldat Jesus mit einem Speer durchbohrt hat und dass Blut und Wasser aus der Seite Jesu austraten, findet sich nur im Johannesevangelium. Dieses Evangelium hat diese Ereignisse wahrscheinlich aufgenommen, weil sie in der Heiligen Schrift vorhergesagt wurden. Das Durchbohren seiner Seite bezieht sich wahrscheinlich auf Sacharja 12,10, wo es heißt: Wenn sie auf mich schauen, auf den, den sie durchbohrt haben, werden sie um ihn trauern, wie man um ein einziges Kind trauert, und bitterlich über ihn weinen, wie man über einen Erstgeborenen weint. Der Hinweis, dass die Knochen des Opferlammes nicht zerbrochen werden, findet sich in 2. Mose 12,46. Es soll in einem Haus gegessen werden; du sollst nichts von dem Fleisch außerhalb des Hauses nehmen, und du sollst keine seiner Knochen zerbrechen.
In zwei Evangelien wird berichtet, dass im Augenblick des Todes Jesu der Vorhang des Tempels zerrissen wurde. Im Matthäus-Evangelium heißt es:
Und siehe, der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Teile, von oben bis unten. Und die Erde bebte, und die Felsen spalteten sich. Auch die Gräber wurden geöffnet. Und viele Leiber der Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt; und als sie nach seiner Auferstehung aus den Gräbern kamen, gingen sie in die Heilige Stadt und erschienen vielen.9
Im Markusevangelium heißt es:
Der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Teile, von oben bis unten. Und als der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, sah, dass er auf diese Weise sein Leben aushauchte, sagte er: „Wahrlich, dieser Mensch war der Sohn Gottes.“ 10.
Das Matthäus-Evangelium beschreibt zunächst den Tempel und spricht über den Vorhang. Es gab zwei Vorhänge, die den Tempel in drei Bereiche unterteilten. Wenn jemand den Tempel betrat, stand er im ersten Bereich, wo Laien zugelassen waren. Einer der Vorhänge trennte den ersten vom zweiten Bereich. Nur die jüdischen Priester durften durch den ersten Vorhang gehen, der sie in das Heiligtum führte. Es gab einen zweiten Vorhang, der das Heiligtum vom Allerheiligsten trennte, das niemand betreten durfte, außer einmal im Jahr, wenn der Hohepriester am Versöhnungstag hineinging, um das Blut der Opfertiere zu besprengen und Weihrauch darzubringen.
Es ist nicht sicher, ob es der äußere oder der innere Vorhang war, der zerrissen wurde. In jedem Fall entsteht der Eindruck eines Gerichts über den Tempel, und Matthäus weist darauf hin, dass durch den Tod Jesu symbolisch der Weg ins Heiligtum geöffnet wurde. Dies wird durch das, was im Buch Hebräer geschrieben steht, noch verstärkt.
Da wir nun, Brüder, die Zuversicht haben, durch das Blut Jesu in das Heiligtum einzugehen, durch den neuen und lebendigen Weg, den er uns durch den Vorhang, das heißt durch sein Fleisch, geöffnet hat, und da wir einen Hohepriester haben, der über das Haus Gottes wacht, so lasst uns hinzutreten mit aufrichtigem Herzen in voller Glaubensgewissheit, mit besprengtem Herzen, rein von bösem Gewissen, und mit reinem Wasser gewaschenem Leib.11
Danach bat Josef von Arimathäa, der ein Jünger Jesu war, allerdings heimlich aus Furcht vor den Juden, Pilatus, dass er den Leichnam Jesu abnehmen dürfe; und Pilatus erlaubte es ihm. So kam er und nahm seinen Leichnam mit.12
Alle vier Evangelien erwähnen Josef von Arimathäa. Jedes Evangelium gibt uns einige Informationen über ihn. Im Matthäus-Evangelium heißt es, dass er ein reicher Mann aus Arimathäa namens Josef war, der auch ein Jünger Jesu war.13 Im Markus-Evangelium heißt es, er sei ein angesehenes Mitglied des Rates gewesen, der auch selbst nach dem Reich Gottes suchte.14 Im Lukas-Evangelium heißt es: Er war ein Mitglied des Rates, ein guter und gerechter Mann, der ihren Beschlüssen und Handlungen nicht zugestimmt hatte; und er suchte das Reich Gottes.15
Das Johannesevangelium fügt hinzu, dass auch Nikodemus, der zuvor bei Nacht zu Jesus gekommen war, eine Mischung aus Myrrhe und Aloe mitbrachte, die etwa fünfundsiebzig Pfund wog. Sie nahmen also den Leichnam Jesu und banden ihn mit den Gewürzen in Leinentücher, wie es bei den Juden üblich ist.16 Es war Brauch, solche Gewürze zwischen die Tücher zu legen, die um den Leichnam gewickelt wurden. In den synoptischen Evangelien17 wird die Beteiligung von Nikodemus nicht erwähnt, aber es scheint, dass Josef von Arimathäa und Nikodemus zusammenarbeiteten, um den Leichnam Jesu für die Bestattung vorzubereiten. Die Menge an Gewürzen, Myrrhe und Aloe – etwa 34 Kilo – war ungewöhnlich. Wenn Nikodemus jedoch vorhatte, den Leichnam vollständig zu bedecken, wurde diese Menge wahrscheinlich benötigt.
In einer Zeit, in der sich keine Vorteile davon, wenn sie sich öffentlich mit Jesus in Verbindung brachten; dennoch erklärten sie sich durch ihr Handeln mutig als Seine Anhänger und gaben Jesus ein ehrenvolles Begräbnis nach den Bräuchen des Judentums. Sie bereiteten den Leichnam vor, indem sie ihn in ein Tuch oder Leichentuch wickelten. In die Tücher legten sie Gewürze. Dann brachten sie den Leichnam Jesu in ein nahe gelegenes Grab.
An dem Ort, an dem er gekreuzigt wurde, gab es einen Garten, und in diesem Garten befand sich ein neues Grab, in das noch niemand gelegt worden war. Da nun der jüdische Vorbereitungstag war und das Grab in der Nähe lag, legten sie Jesus dorthin.18
Nach dem Matthäus-Evangelium gehörte dieses Grab Josef von Arimathäa.
Josef nahm den Leichnam und wickelte ihn in ein reines Leinentuch und legte ihn in seine eigene neue Gruft, die er in den Felsen gehauen hatte. Und er wälzte einen großen Stein vor den Eingang des Grabes und ging weg.19
Gräber wurden oft aus dem Felsen gehauen und mit einem schweren Stein verschlossen. Der Stein an der Öffnung des Grabes wurde in einer Rille gerollt, um den Eingang zu versiegeln. Er konnte auch vom Eingang weggerollt werden, um die Gebeine zu einem späteren Zeitpunkt einzusammeln, aber auch, damit das Grab erneut genutzt werden konnte.
Die Beerdigung Jesu musste schnell erfolgen, da der Sabbat bei Sonnenuntergang begann und Jesus zu diesem Zeitpunkt nicht mehr hätte begraben werden können. Die Beerdigungsrituale waren offensichtlich noch nicht abgeschlossen, denn am ersten Tag der neuen Woche kehrten die Frauen zum Grab zurück, um sie zu vollenden.
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Bibelstellen frei aus dem Englischen übersetzt worden.
Allgemeine Quellenangaben
Bailey, Kenneth E. Jesus Through Middle Eastern Eyes. Downers Grove: InterVarsity Press, 2008.
Biven, David. New Light on the Difficult Words of Jesus. Holland: En-Gedi Resource Center, 2007.
Bock, Darrell L. Jesus According to Scripture. Grand Rapids: Baker Academic, 2002.
Bock, Darrell L. Luke Volume 1: 1:1–9:50. Grand Rapids: Baker Academic, 1994.
Bock, Darrell L. Luke Volume 2: 9:51–24:53. Grand Rapids: Baker Academic, 1996.
Brown, Raymond E. The Birth of the Messiah. New York: Doubleday, 1993.
Brown, Raymond E. The Death of the Messiah. 2 vols. New York: Doubleday, 1994.
Carson, D. A. Jesus’ Sermon on the Mount and His Confrontation with the World. Grand Rapids: Baker Books, 1987.
Charlesworth, James H., ed. Jesus’ Jewishness, Exploring the Place of Jesus Within Early Judaism. New York: The Crossroad Publishing Company, 1997.
Chilton, Bruce, and Craig A. Evans, eds. Authenticating the Activities of Jesus. Boston: Brill Academic, 1999.
Edersheim, Alfred. The Life and Times of Jesus the Messiah. Updated Edition. Hendrickson Publishers, 1993.
Elwell, Walter A., ed. Baker Encyclopedia of the Bible. Grand Rapids: Baker Book House, 1988.
Elwell, Walter A., and Robert W. Yarbrough. Encountering the New Testament. Grand Rapids: Baker Academic, 2005.
Evans, Craig A. World Biblical Commentary: Mark 8:27–16:20. Nashville: Thomas Nelson, 2000.
Evans, Craig A., and N. T. Wright. Jesus, the Final Days: What Really Happened. Louisville: Westminster John Knox Press, 2009.
Flusser, David. Jesus. Jerusalem: The Magnes Press, 1998.
Flusser, David, and R. Steven Notely. The Sage from Galilee: Rediscovering Jesus’ Genius. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.
France, R. T. The Gospel of Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2007.
Gnilka, Joachim. Jesus of Nazareth: Message and History. Peabody: Hendrickson Publishers, 1997.
Green, Joel B. The Gospel of Luke. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1997.
Green, Joel B., and Scot McKnight, eds. Dictionary of Jesus and the Gospels. Downers Grove: InterVarsity Press, 1992.
Grudem, Wayne. Systematic Theology, An Introduction to Biblical Doctrine. Grand Rapids: InterVarsity Press, 2000.
Guelich, Robert A. World Biblical Commentary: Mark 1–8:26. Nashville: Thomas Nelson, 1989.
Jeremias, Joachim. The Eucharistic Words of Jesus. Philadelphia: Trinity Press International, 1990.
Jeremias, Joachim. Jerusalem in the Time of Jesus. Philadelphia: Fortress Press, 1996.
Jeremias, Joachim. Jesus and the Message of the New Testament. Minneapolis: Fortress Press, 2002.
Jeremias, Joachim. New Testament Theology. New York: Charles Scribner’s Sons, 1971.
Jeremias, Joachim. The Prayers of Jesus. Norwich: SCM Press, 1977.
Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 1. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.
Keener, Craig S. The Gospel of John: A Commentary, Volume 2. Grand Rapids: Baker Academic, 2003.
Keener, Craig S. The Gospel of Matthew: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2009.
Lewis, Gordon R., and Bruce A. Demarest. Integrative Theology. Grand Rapids: Zondervan, 1996.
Lloyd-Jones, D. Martyn. Studies in the Sermon on the Mount. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1976.
Manson, T. W. The Sayings of Jesus. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1957.
Manson, T. W. The Teaching of Jesus. Cambridge: University Press, 1967.
McKnight, Scot. Sermon on the Mount. Grand Rapids: Zondervan, 2013.
Michaels, J. Ramsey. The Gospel of John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010.
Milne, Bruce. The Message of John. Downers Grove: InterVarsity Press, 1993.
Morris, Leon. The Gospel According to John. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1995.
Morris, Leon. The Gospel According to Matthew. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1992.
Morris, Leon. Luke. Downers Grove: InterVarsity Press, 1988.
Ott, Ludwig. Fundamentals of Catholic Dogma. Rockford: Tan Books and Publishers, 1960.
Pentecost, J. Dwight. The Words & Works of Jesus Christ. Grand Rapids: Zondervan, 1981.
Sanders, E. P. Jesus and Judaism. Philadelphia: Fortress Press, 1985.
Sheen, Fulton J. Life of Christ. New York: Doubleday, 1958.
Spangler, Ann, and Lois Tverberg. Sitting at the Feet of Rabbi Jesus. Grand Rapids: Zondervan, 2009.
Stassen, Glen H., and David P. Gushee. Kingdom Ethics: Following Jesus in Contemporary Context. Downers Grove: IVP Academic, 2003.
Stein, Robert H. Jesus the Messiah. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.
Stein, Robert H. Mark. Grand Rapids: Baker Academic, 2008.
Stein, Robert H. The Method and Message of Jesus’ Teachings. Louisville: Westminster John Knox Press, 1994.
Stein, Robert H. The New American Commentary: Luke. Nashville: B&H Publishing Group, 1992.
Stott, John R. W. The Message of the Sermon on the Mount. Downers Grove: InterVarsity Press, 1978.
Talbert, Charles H. Reading the Sermon on the Mount. Grand Rapids: Baker Academic, 2004.
Williams, J. Rodman. Renewal Theology: Systematic Theology from a Charismatic Perspective. Grand Rapids: Zondervan, 1996.
Witherington, Ben, III. The Christology of Jesus. Minneapolis: Fortress Press, 1990.
Witherington, Ben, III. The Gospel of Mark: A Socio-Rhetorical Commentary. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2001.
Wood, D. R. W., I. H. Marshall, A. R. Millard, J. I. Packer, and D. J. Wiseman, eds. New Bible Dictionary. Downers Grove: InterVarsity Press, 1996.
Wright, N. T. After You Believe. New York: Harper Collins Publishers, 2010.
Wright, N. T. Jesus and the Victory of God. Minneapolis: Fortress Press, 1996.
Wright, N. T. Matthew for Everyone, Part 1. Louisville: Westminster John Knox Press, 2004.
Wright, N. T. The Resurrection of the Son of God. Minneapolis: Fortress Press, 2003.
Yancey, Philip. The Jesus I Never Knew. Grand Rapids: Zondervan, 1995.
Young, Brad H. Jesus the Jewish Theologian. Grand Rapids: Baker Academic, 1995.
1 Matthäus 27,46, Markus 15,4.
2 Matthäus 27,48, Markus 15,36.
3 Matthäus 27,50.
4 Markus 15,37.
5 Johannes 19,30.
6 Lukas 23,46.
7 Johannes 19,31–33 NL.
8 Johannes 19,34–37.
9 Matthäus 27,51–53.
10 Markus 15,38–39.
11 Hebräer 10,19–22.
12 Johannes 19,38.
13 Matthäus 27,57.
14 Markus 15,43.
15 Lukas 23,50–51.
16 Johannes 19,39–40.
17 Matthäus, Markus und Lukas.
18 Johannes 19,41–42.
19 Matthäus 27,59–60.
Copyright © 2022 The Family International. Privacy Policy Cookie Policy
Copyright © 2025 The Family International