Freundlichkeit – sie kostet dich nichts, sie zu geben, und ist unschätzbar für den, der sie empfängt

April 6, 2022

Mila Nataliya A. Govorukha (aus Kharkiv in der Ukraine)

[Kindness—Free to Give, Priceless to Receive]

Ich gehe hinein. Um mich herum höre ich eine melodische Sprache, aber ich verstehe nichts.

Wie oft bin ich schon an einem ähnlichen Ort gewesen? Ein Verein oder eine gemeinnützige Organisation, die sich um Bedürftige kümmert: Menschen mit verschiedenen Behinderungen, die man manchmal kaum ansehen kann; Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie Blindheit, Taubheit oder Down-Syndrom; alleinerziehende Mütter, die einen Kinderwagen mit einem Baby, einem Kleinkind an der Hand und einem großen Rucksack auf einer Schulter schieben; Waisenkinder mit weit aufgerissenen, fragenden Augen; ältere Menschen, müde, traurig oder sehr gesprächig; und natürlich Flüchtlinge aus allen erdenklichen Ecken der Welt.

An solchen Orten herrscht eine besondere Aura. Sie ist nicht leicht zu beschreiben. Man sieht zerrüttete Leben aus nächster Nähe, mit eigenen Augen, und Leid in seiner härtesten, stillen, alltäglichen Realität. Ein schwerer innerer Kampf, gekämpft vor dem Hintergrund eines vernebelten Geistes, einer gequälten Seele und eines schmerzenden Herzens. Doch man kann auch leicht feststellen, dass Verzweiflung auf Hoffnung trifft, dass Gleichgültigkeit auf Taten trifft, dass Depression auf die freundlichen Taten derer trifft, die sich kümmern.

Warum tun diejenigen, die sich engagieren, was sie tun? Dafür gibt es viele Gründe: um die Welt zu verändern, um zu versuchen, die Dinge zum Besseren zu wenden, um zumindest einige Probleme zu lösen, vielleicht sogar um ein Leben zu retten, um echten Menschen zu helfen, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben, um ein sinnvolles Leben zu führen. Ich habe jahrelang an vielen Freiwilligenprojekten in verschiedenen Teilen der Welt teilgenommen. Was hat mich wirklich bewegt? Empathie? Der Glaube an Gott? Die Kraft, Gutes zu tun? Der Wunsch, nützlich zu sein? Vielleicht ein bisschen von allem.

Warst du schon einmal an so einem Ort?

Stell dir ein paar Allzweckräume mit seltsam zusammengestellten Tischen und Stühlen vor. Regale, die mit Kleidung aller möglichen Stile, Größen und Farben gefüllt sind. Kinderwagen und Babyartikel sorgfältig in einer Ecke aufbewahrt. Pakete mit Konserven, die an jeder Wand des Gebäudes aufgereiht sind. Vielleicht ein Stapel Kisten mit Medikamenten oder Hygieneartikeln. Vielleicht ein Bereich mit kleinen Tischen und Stühlen, mit ein paar Kisten mit Spielzeug, bunten Büchern und Schreibwaren – ein kleines Reich für Kinderaktivitäten. Und natürlich, was am wichtigsten ist, der Motor eines solchen Raums – die Menschen. Manchmal in leuchtenden, identischen Marken-T-Shirts oder mit Ansteckern, die leicht zu erkennen sind. Das können Universitätsstudenten, Hausfrauen mittleren Alters oder rüstige Rentner sein – alltägliche Menschen, die einen solchen Unterschied machen.

„Smile“, „Child's Heart“, „Let's Love“, „Helping Hands“, „Care in Action“, „A Heart Full of Smiles“, „Let's Help“, „Come Before Winter“, „Beam of Hope“, „Family Mission“, „Doctor Clown“. Das sind echte Namen der bestehenden humanitären Organisationen oder Freiwilligengruppen. Ich bin seit mehr als der Hälfte meines Lebens Mitglied einiger dieser Organisationen und ein aktiver Freiwilliger in Russland, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Deutschland, Rumänien, auf den Philippinen, in Moldawien, im Irak und natürlich in der Ukraine, denn ich bin Ukrainerin.

Ich habe an vielen Projekten in der Ukraine teilgenommen. Fünf Jahre in der Region Charkiw, wo ich Waisenhäuser besuchte, Puppenspiele aufführte, Geschenke mitbrachte und Mitte der neunziger Jahre Studenten als Freiwillige mit uns zusammenbrachte. Anfang der 2000er Jahre war ich im westlichen Teil des Landes und verteilte humanitäre Hilfe in den abgelegenen Gebieten der Karpaten. Zwischen 2015 und 2017 habe ich zwei Jahre lang an Lagern für Kinder aus vertriebenen Familien aus der Region Donezk teilgenommen und diese geleitet. In jüngerer Zeit, vor Covid, habe ich als Freiwillige mit einem Team Wandgemälde in Kindereinrichtungen erstellt und dabei Jugendliche aus der Oberstufe zum Mitmachen animiert.

All das, selbst das letzte Wandbild, das im Dezember 2021 gemalt wurde, scheint wie eine ferne Vergangenheit. Ein früheres Leben. Vor dem Krieg.

Mein geliebtes, wunderbares, gequältes und jetzt halb zerstörtes Land. Werde ich jemals zurückkehren können? Hätte ich je gedacht, dass ich eines Tages um mein Leben laufen würde? Ich sammle alle möglichen Informationen über den Flüchtlingsstatus, Rechte, Möglichkeiten und die Grenzen des vorübergehenden Schutzstatus. Ich versuche, mir wenigstens so etwas wie einen Plan auszudenken, und frage mich, wie lange es dauern wird, bis der Krieg zu Ende ist. Den Strom negativer Bilder überwinden, durch Gebete, die sich manchmal schwach und vage anfühlen.

Also begebe ich mich da hinein.

Man hat mir gesagt, bei diesem Verein, der in einer einfachen Straße der westeuropäischen Kleinstadt liegt, in die ich geflohen bin, könne ich um Informationen bitten. Eine sehr freundliche Person an der Pforte begrüßt mich (oh, danke, lieber Gott, auf Englisch!) und bietet mir Tee oder Kaffee an (es gibt tatsächlich eine Auswahl, und Zucker und Milch, wenn man will). Er überreicht mir einen Keks, der in einer durchsichtigen Plastikhülle verpackt ist.

Ich befinde mich in einem kleinen Innenhof mit einfachen Bänken, die mit Menschen aus mindestens 15 verschiedenen Ländern gefüllt sind, die in der Schlange warten. Da sind ein paar ältere obdachlose Männer, zwei schlecht gekleidete europäische Damen über 60, ein paar junge afrikanische Mütter mit einem Haufen Kinder, die lächeln und ständig unterwegs sind, ein Mann in den Dreißigern in einem Rollstuhl in Begleitung einer Frau, eine Gruppe schüchterner arabischer Teenager.

Eine andere Person mit einem Namensschild führt mich hinein, durch den Korridor, in ein winziges Büro, in dem zwei Tische und sechs Stühle kaum Platz finden. Eine lächelnde Frau mittleren Alters hört der Übersetzerin, einem kleinen, schüchternen jungen Mädchen, aufmerksam zu.

Sie bieten alles an, was sie haben. Was brauche ich? Essen? Vegetarisch? Schuhe? Welche Größe? Shampoo, Zahnbürste? Möchte ich einen Sprachkurs besuchen? Wie wäre es mit einem kostenlosen Haarschnitt?

Valery, die sehr quirlige 52-jährige englischsprachige Friseurin, führt mich in den nächsten Raum, der so groß ist wie ein riesiger Kleiderschrank. Sie umarmt mich, als ich ihr sage, dass ich aus der Ukraine komme. Sie setzt mich auf einen einfachen Stuhl, deckt mich mit einem schwarzen Haarschneideumhang zu, legt mir ein Halsschutzkrause um den Hals und fragt mich, welche Art von Frisur ich haben möchte.

Und an diesem Punkt weine ich. Worüber? Ich bin mir nicht mehr sicher. Eine Träne läuft mir langsam und leise über die Wange. Mein Leben wird nie mehr dasselbe sein.

Sie unterhält sich angeregt und erzählt mir ein wenig aus ihrem (normalen!) Leben, trinkt bevorzugt schwarzen Kaffee ohne Zucker, hat einen erwachsenen Sohn, der in Italien lebt, und fragt mich immer wieder nach der bevorzugten Länge meiner Haare am Hinterkopf oder meines Pony. Als Buchhalterin arbeitet sie in der benachbarten Stadt und einmal im Monat hier ehrenamtlich.

Ich fühle mich umsorgt, willkommen, ausgeruht und verstanden. Am Ende gibt sie mir ein kleines blaues Kärtchen mit ihren Kontaktdaten. „Schreib mir. Was immer Sie brauchen. Mit allen möglichen Fragen. Oder wir können uns einfach auf einen Kaffee treffen und ein wenig plaudern.“

Ich danke Valery von ganzem Herzen, der Dame, die mich angemeldet und mir erklärt hat, wie mir hier geholfen werden kann, den Freiwilligen auf dem Flur, den Männern am Eingang.

Ich gehe langsam durch die Straßen dieser mir völlig neuen Stadt. Ein Bibelvers, den ich in meinen frühen Zwanzigern auswendig gelernt habe, bekommt eine neue Bedeutung: „Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25,40).

Mit der Fürsorge von freundlichen Menschen wie diesen und Gottes Liebe und Schutz wird es mir gut gehen.

 

Copyright © 2024 The Family International